Erfolgreiche Radfahrprüfung an der KvG

Bei bestem Wetter absolvierten heute 101 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs ihre Radfahrprüfung.

Acht Kinder, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis fehlerfrei waren, erhielten eine spezielle Urkunde. Diese Kinder wurden frenetisch von ihren Mitschülern gefeiert. Einen besonders großen Applaus erhielt Wilyam, der im Mai 2023 ohne Deutschkenntnisse aus Syrien zu uns kam.

Wir danken Herrn Hüske (Polizei Gütersloh) und Herrn Peter (Verkehrswacht) sowie allen Eltern- und Großelternhelfern, die als Streckenposten fungierten. Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre der heutige Prüfungstag nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankesschön gilt auch der Sparkasse Gütersloh für die finanzielle Unterstützung und die Speichenreflektoren, die alle Kinder nach der Prüfung von Herrn Duck erhielten. Allen Kindern weiterhin allzeit gute und sichere Fahrt – Helm nicht vergessen!

16 neue Medienscouts ernannt

In der KvG Stunde erhielten heute 16;Jungen und Mädchen aus dem vierten Jahrgang ihre Urkunde, mit der sie zum MEDIENSCOUT ernannt wurden.

Ausgebildet wurden sie im ersten Schulhalbjahr von Frau Klein und Herrn Beuckes (Beratungsfachkräfte Medienscouts NRW).

Sie haben erlernt, wie das Internet sicher und fair genutzt werden kann. Dieses Wissen geben sie nun an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen weiter und unterstützen diese so dabei, sich respektvoll und gut geschützt im Internet zu bewegen.

Medienscouts leisten einen großen Beitrag zum sozialen Miteinander an der KvG – sowohl online als auch offline. Wir gratulieren herzlich!

Patronatsgottesdienst in der St. Lucia Kirche

Jedes Jahr im März gedenken wir mit einem Gottesdienst dem Namensgeber unser Schule: Kardinal von Galen. In diesem Jahr trafen sich alle Kinder, Lehrer und Schulbegleiter am Freitag, 14.03.25 in der St. Lucia Kirche.
Clemens August Graf von Galen (16.März 1878 – 22.März 1946) war Bischof von Münster, wurde 1946 zum Kardinal erhoben und 2005 seliggesprochen. Sein mutiges, öffentliches Auftreten gegen die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ im Nationalsozialismus hat ihn zum „Löwen von Münster“ gemacht. Als Schule des Gemeinsamen Lernens stehen wir in der Pflicht, alle Kinder so anzunehmen wie sie sind und sie bestmöglich zu fördern. Hass und Intoleranz haben bei uns keinen Platz! 
So heißt es in unserem Schullied:
KvG – starke Löwen lernen hier!
KvG – zusammen zählt das WIR!
KvG – füreinander steh‘n wir ein,
Denn allein muss hier niemand sein.

„Lesen heißt auf Wolken fliegen“ – Leseförderung mal anders

Die Kardinal-von-Galen-Schule (KvG) führt mit 363 Schülerinnen und Schülern eine Literaturprojektwoche durch.

Es fängt mit Lesen an! Ein gutes Lese- und Sprachvermögen macht den positiven Unterschied: Es erleichtert den Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben. Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben aber große Schwierigkeiten dabei, so die „Stiftung Lesen“. Die jährliche Projektwoche in der KvG stand daher ganz im Zeichen der Leseförderung. Im Vorfeld beschäftigte sich das Kollegium im Rahmen einer schulinternen Fortbildung mit Angela Bümmerstede von der Fachoffensive Deutsch des Landes NRW mit der Frage, wie die Einübung und Anwendung gezielter Lesestrategien die Lesemotivation erhöhen kann.

Eine Woche lang ruhte der normale Stundenplan, um ganz in die Welt der Bücher versinken zu können. Das erste Schuljahr vertiefte sich in das Buch „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo, um die Wichtigkeit von Sprache und Wörtern zu erfassen. In der Stadtbücherei gab es eine Führung für 102 Erstklässler, die dort ihren eigenen Leseausweis beantragen konnten. Die Kinder des zweiten Jahrgangs tauchten mit dem Sachbuch „Was ist was – Das alte Ägypten“ in das Land der Pharaonen ein, bastelten Pyramiden und Pharaonenmasken und lernten die Hieroglyphen als Bilderschrift kennen. In den Klassen drei und vier stand das Thema „Mittelalter“ im Vordergrund. Im dritten Jahrgang wurde das Buch „Die Schildbürger“ von Manfred Mai gelesen. Daraus entstanden kleine Theaterstücke, die die Drittklässler ihren Patenklassen aus dem ersten Schuljahr vorspielten. Mit dem Buch „Ins Mittelalter und zurück“ von Gabriele Beyerlein reiste das vierte Schuljahr sprachlich ins Mittealter. Neben dem Schreiben eines Lesetagebuchs erfuhren die Kinder in der Projektwoche mehr über das ritterliche Leben auf einer Burg und erstellten ihr persönliches Wappen. Ein besonderes Highlight waren die Lesungen des Autors Jörg Hilbert aus Essen. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins der KvG und der Stadtbücherei Harsewinkel erlebten die Kinder eine unvergessliche Lesung. Sein erstes Buch aus der Reihe „Ritter Rost“ erschien im Februar 1994 und zählt inzwischen zu den Kinderbuchklassikern. Ganze Generationen von Kindern sind mit einem selbstgefälligen Anti-Helden und seiner tollen Freundin Bö samt Drachenkind Koks groß geworden. 

Schließlich wurden am Freitag in der Abschlussveranstaltung die KvG Lesekönige und Leseköniginnen geehrt. Die Klassen zwei bis vier schickten dafür ihre besten Leser und Leserinnen ins Rennen.  Einer vierköpfigen Jury lasen die Kinder eine Passage aus dem Buch ihrer Wahl und einen Fremdtext vor. Anhand der von der „Stiftung Lesen“ herausgegebenen Kriterien für den bundesweiten Lesewettbewerb bewerte die Jury die Leseleistung der Klassensieger. Belohnt wurden die Gewinner und Gewinnerinnen des jeweiligen Jahrgangs mit einem großen Applaus der gesamten Schulgemeinde, einer Urkunde und einem Sachpreis – natürlich ein Buch!

Unsere Lesekönige
Jörg Hilbert und die Klasse 3b
Der Chor

Kardinal-von-Galen-Schule in Harsewinkel als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die KvG wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die KvG erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der KvG profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. 

Daher wird die KvG  für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Endlich Schnee!

Lange haben wir darauf gewartet, zu Weihnachten hat sich unser Wunsch nicht erfüllt: heute hat es geschneit! Kreativ , alleine und in Gruppen sind viele einzigartige Skulpturen entstanden…

Ich Schenk dir einen Stern 2024


Die diesjährige Weihnachtspäckchenaktion „Ich schenk‘ dir meinen Stern“ war wieder ein wunderbarer Erfolg: 10.300 Päckchen konnten wir nach Rumänien schicken, wo sie momentan in Familien, Heimen, Kindergärten und Schulen verteilt werden. 10.300 Päckchen bedeuten Weihnachtsfreude für 10.300 Kinder. Dafür möchten wir heute allen an der Aktion Beteiligten Danke sagen. Die angefügten Fotos geben einen kleinen Einblick in den Verlauf der Aktion.

Von uns haben sich 63 liebevoll eingepackte Päckchen auf den Weg gemacht. Vielen Dank!