Am Montag, den 13.1.2019 ging es für die 3a in die Nachbarschule. In der Schule „der großen Schüler“, der Gesamtschule durften sich die Drittklässler im Umgang mit dem Werkstoff Holz einen ganzen Vormittag ausprobieren. Nach der Theorie, der Entscheidung „Welches Tier möchte ich mir bauen?“ und der Übertragung der Vorlage auf das Holz, ging es endlich an die Sägen: „Nicht drücken, sondern das Sägeblatt muss in Bewegung bleiben“, war die oft wiederholte „Zauberformel“ von Frau Delbrügge an diesem Vormittag. „Puuh, ganz schön anstrengend. Mir tut die Hand schon weh“, bemerkten viele, der kleinen Holzhandwerker. Das genau diese Anstrengung aber zu so tollen Ergebnissen führen konnten, machte die Schülerinnen und Schüler der 3a an diesem Vormittag besonders stolz.
Archiv des Autors: Wecker
Frohe Weihnachten
Traditionell beenden wir mit einem Krippenspiel des 4. Schuljahres das Kalenderjahr.
Die Engel erscheinen den Hirten auf dem Feld.
Der stimmgewaltige Chor sang in den Umbaupausen moderne Weihnachtslieder.
Wir bedanken uns bei den Schauspielern, dem Chor, den Musik- und Klassenlehrern des 4. Jahrgangs für den rundum gelungenen Jahresabschluss!
Danke sagen möchten wir auch allen anderen, die uns in diesem Jahr immer wieder so toll unterstützt haben!
Vom Korn zum Brot
Am Donnerstag, den 29.11.2019 besuchte der Landmaschinenexperte Herr Steiling, der extra aus Beelen angereist kam, den 3. Jahrgang der Kardinal-von-Galen Grundschule in Harsewinkel. Um uns anschaulich zu erklären, wie Getreide gedrescht wird, brachte er seinen selbstgebauten Minimähdrescher mit. Herr Steiling beschrieb ausführlich den Weg „Vom Korn zum Brot“. Wir haben zudem gelernt, welche Lebensmittel aus welchem Getreide hergestellt werden. Ein Erwachsener verzehrt im Jahr etwa 85 kg Backwaren. Zum Abschluss bekam jeder von uns eine Urkunde. Wir haben viel gelernt und hatten viel Freude daran, Unterricht anschaulich zu erleben. Lieben Dank, Herr Steiling!
Mia, Fiene und Laura
iPads im Unterricht des 3. Jahrgangs
Heute hatte die Klasse 3b IPads. Jeder durfte einmal schauen und ausprobieren. Einige Kinder waren bereits Profis andere brauchten anfangs noch etwas Hilfe. Es gab viele verschiedene Apps zur Auswahl. Dabei gab es Spiele aber auch viele Apps zum lernen. Alle Kinder haben mit viel Freude gearbeitet und die Zeit verging wie im Flug.
Messen mit Körpermaßen
Spurensuche auf dem Friedhof
Im Monat November gibt es in der Kirche viele Feiertage zum Gedenken der Verstorbenen: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag. Die Klassen 4b und 4c haben dies zum Anlass genommen, sich im Religionsunterricht mit dem Thema „Tod – und was dann?“ zu beschäftigen. Warum feiern wir eigentlich „Halloween“? Was ist eine „Erinnerungskultur“? Wie werden Menschen in den verschiedenen Religionen beigesetzt? Gibt es eine Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod? Anfang Dezember ging es dann zur Spurensuche auf den Friedhof. Viele Schülerinnen und Schüler haben diesen Unterrichtsgang auch zu einem Besuch der Gräber ihrer Familien und Freunde genutzt.
Sticken im Advent
Advent in der 3b
Wie jeden Tag im Advent beginnen die Kinder der 3b den Unterrichtstag bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik. Jeden Tag bekommt ein Kind ein kleines Wichtelgeschenk und wir haben immer eine andere tolle Tagesaktion. Heute haben wir eine Teezeit. Frisch aufgebrühter Teeduft liegt in der Luft und für jeden ist eine tolle Teesorte bereit.
Über 80 Mal klimafreundlich um die Welt
Liebe Große und ‚Kleine Klimaschützer unterwegs!‘,
am Samstag, den 7. Dezember 2019, überreichte Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis
das diesjährige Rekordergebnis der Kindermeilen-Kampagne in Madrid:
3.254.649 Grüne Meilen
von 217.798 Kindern
aus 13 europäischen Ländern
WAS FÜR ZAHLEN!
Wir sind beeindruckt und überwältigt und freuen uns über dieses fantastische Gesamtergebnis der kleinen Klimaschützer*innen. Noch nie zuvor haben sie über 3 Millionen Grüne Meilen gesammelt!
Das zeigt zum einen, dass schon die Jüngsten wissen wie viel noch getan werden muss in Sachen Klimaschutz, aber vor allem, dass sie es einfach tun.
Wir hoffen, dass die Delegierten des UN Klimagipfels diesem Beispiel folgen und gemeinsam die COP 25 für den Neustart in eine klimafreundliche Zukunft nutzen!
Dieses Jahr war die Organisation des UN-Klimagipfels eine besondere Herausforderung. Nach dem ersten Wechsel von Brasilien nach Santiago de Chile, schien zunächst alles gut. Doch nur einen Monat vor der Konferenz musste aufgrund von Unruhen in Chile auch diese Planung geändert werden. Schnell erklärte sich Madrid bereit als Veranstaltungsort einzuspringen, doch es blieb wenig Zeit die lang geplanten Events an den Ortswechsel anzupassen – und das traf auch unsere Übergabe.
Nach langem Zittern konnte das Klima-Bündnis am Samstag Ovais Sarmad, dem stellvertretenden Exekutivdirektor der UNFCCC, das stolze Ergebnis der diesjährigen Kampagne überreichen.
Fotos der Übergabe, den ZOOM-Report 2019, den Beitrag der chilenischen Kinder, die eigentlich die Meilen hätten übergeben sollen, sowie unzählige Dokumentationen von Aktionen auf nationaler und lokaler Ebene finden Sie wie immer auf der Kampagnen-Website – bitte nehmen Sie sich etwas Zeit dafür.
Bitte informieren Sie alle Ihre Teilnehmer*innen über die erfolgreiche Übergabe und die ausdrückliche Aufforderung Sarmads weiterhin am Ball zu bleiben, denn nur mit vereinten Kräften gelingt uns die grüne Wende.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen in Madrid bedanken!
Vielen Dank auch allen nationalen und lokalen Koordinator*innen!
Nur weil so viele die Idee verbreiten und unterstützen kann sie so erfolgreich sein.
Unser größter Dank aber gilt den Kindern, die das ganze Jahr über so eifrig Grüne, Rote und Blaue Meilen gesammelt haben! Es ist einfach toll zu sehen, wie sie jedes Jahr aufs Neue, zusammen loslegen.
Hoffentlich sind alle 2020 wieder mit dabei!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine CO2-arme Winterpause
und erholsame Feiertage,
Ihr ZOOM-Team vom Klima-Bündnis
Eine Hainbuche für die KvG
Am Samstag wurden im neuen Bürgerwald 41 Bäume gepflanzt. Dabei war auch die Hainbuche, die unser neues Schulleitungsteam der Schule zur Amtseinführung geschenkt hat. An den Stützpfählen steht der Name der Kardinal von Galen Schule, so dass die Hainbuche für alle Schülerinnen und Schüler, Freunde und Förderer unserer Schule leicht zu erkennen ist.
Quelle: Neue Westfälische v. 05.12.2019