7 Kolleginnen des KvG- Teams haben ihre Rettungsfähigkeit gemeinsam wieder einmal aufgefrischt.
Diese benötigen wir, um mit den Schülerinnen und Schülern schwimmen gehen zu dürfen. Theoretisch und praktisch haben uns dabei Alina und Thomas unterstützt. Alle Teilnehmerinnen haben die Prüfungen im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung, im Schwimmen, Tauchen, Abschleppen und die Anwendung der Befreiungsgriffe erfolgreich bestanden.
Archiv des Autors: Wecker
Die Klasse 4b am Gymnasium
Am 5.11.2018 besuchte die Klasse 4b das Gymnasium Harsewinkel. Grund war die Eröffnung des teutolabs. Wir haben mit der Lehrerin Frau Oberlack experimentiert. Alle Experimente drehten sich um die Zitrone. Die erste Station war das Duftlabor, die zweite Station war das Säurelabor und die dritte Station war eine Zauberstation.
Unsere Ergebnisse haben wir in einem kleinen Buch aufgeschrieben. Zwischendurch durften wir auch essen und trinken, denn es war ein langer Tag. Es hat viel Spaß gemacht.
Von Niklas, Leonie, Tabea
24 Stunden Schwimmen im Hallenbad Harsewinkel
Am 3./4. November 2018 haben wir, die Klasse 4d, am 24 Stunden Schwimmen im Hallenbad teilgenommen. 11 Kinder schwammen in den 24 Stunden zusammen über 30 km. Dazu mussten wir so viele Bahnen schwimmen, wie wir konnten. Wir haben über 1200 Bahnen geschafft. Damit wurden wir beste Klasse 2018 und haben dafür eine Urkunde, Süßigkeiten, Wasserbälle, Creme und Schlüsselbänder für die ganze Klasse bekommen.
Auch in der Einzelwertung konnten viele von uns eine Urkunde und Medaille gewinnen. Für 1000 m gab es Bronze, 2000 m Silber und 3000m Gold.
(von Mia und Josefine, 4d)
Wir lassen den Stadtpark blühen
Wir haben mit der ganzen Schule am Harsewinkler Projekt „Harsewinkel blüht auf“ teilgenommen. Für das Wildbienenprojekt haben alle Kinder auf vorbereiteten Flächen Samen heimischer Wildblumen ausgesäht. Hoffentlich blühen nächstes Jahr ganz viele Blumen am Schwanenteich und locken viele Schmetterlinge und andere Insekten an!
Neue Westfälische, 3.10.2018 Neue Westf. v. 03.10.2018
Die Glocke, 3.10.2018, Die Glocke vom 03.10.2018 pdf
Projekt „Kultur & Schule“
In diesem Halbjahr arbeiten 32 Kinder aus den Klassen 1 bis 4 mit dem Künstler Reza Sobhani. Derzeit treffen sich die Kinder des dritten und vierten Schuljahres immer donnerstags im Kreativraum der OGGS. Finanziert mit Mitteln des Landes NRW entstehen so Bilder, die zeigen, dass ganz verschiedene Kinder die KvG besuchen und alle sich hier wohl und angenommen fühlen. Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Bilder dann ihren Platz im Treppenhaus unserer Schule finden. Wir sind schon sehr auf die Eröffnung dieser Ausstellung gespannt.
Kirchenbegehung des ersten Schuljahres
Vor den Herbstferien haben die ersten Klassen im Religionsunterricht die Sankt Lucia Kirche besucht. Dort wurden die Kinder von Herrn Pfarrer Heilenkötter und vom Organisten Herrn Stegt begrüßt. In der Kirche gab es viel zu entdecken: Das Lesepult, den Altar, den Tabernakel und das Taufbecken. Zur Begrüßung und zum Abschied haben wir gemeinsam ein Lied gesungen.
Besonders schön fanden die Kinder den zum Erntedankfest geschmückten Altarraum.
Der Schulsanitätsdienst vom Gymnasium in der 4b
Der Schulsanitätsdienst auch SSD gennant war am 9.10.2018 in der KvG Schule in der Klasse 4b. Der SSD kommt aus dem Gymnasium Harsewinkel. Im Sachuntericht haben alle 4. Schuljahre dasThema Erste Hilfe besprochen. Hier haben wir zum Beispiel gelernt, wie man einen Notruf macht. Am Dienstag war es dann so weit. In der 6. Stunde kamen die Mädchen vom Schulsanitätsdienst mit Sack und Pack ( sogar einer Verbandstasche) in unsere Klasse.
An drei Stationen haben sie uns gezeigt, wie man richtig Wunden versorgt und Verbände macht, wie man bei Bewusstlosigkeit die Person in die stabile Seitenlage bringt und wie man Menschen helfen kann, die Asthma haben.
Das war spannend. Es gab so viel zu erzählen und zu tun, das die Stunde viel zu schnell vorbei war. Es war schön mit dem SSD. Danke, dass ihr da ward.
Lena H., Leonie L. und die Klasse 4b
Die 3c zu Besuch bei Bäcker Wilhalm
Wir waren heute beim Bäcker und ich hatte viel Spaß. Ich fand es gut, dass er uns alles gezeigt hat und dass er uns kleine Kekse (Amerikaner) gegeben hat. Ich fand es cool, als wir in einem kalten Raum gewesen sind und wir gesehen haben, wie das Brot aufgegangen ist. Ich hatte sehr viel Spaß. (Betuel)
Der Bäcker hat uns ganz viel erklärt, aber das Kühllager war sehr kalt. In einen Backofen passen 280 Brote rein, das ist sehr viel. Der Bäcker fängt um ein Uhr nachts an zu arbeiten. (Betuel)
Wir waren zuerst in der Backstube und da hat der Bäcker uns erstmal alles erklärt. Wir sind in den Kühlschrank der Bäckerei gegangen. Da drin war es sehr kalt. Dann sind wir zu einer Maschine gegangen, in der Teig war. Danach sind wir zu einem Mitarbeiter gegangen, der aus dem Teig eine Kugel gemacht hat und sie plattgerollt hat. Dann wurde der Teig in eine Backform getan. Und wir haben einen Keks (Amerikaner) bekommen. (Maditha)
Heute in der Bäckerei
Wir waren zuerst in der Backstube. Da haben wir gesehen, wie die Torten beschmiert werden. Danach haben wir gesehen, wie sie Teig herstellen. Dann waren wir im Kühlschrank. Am Ende haben wir etwas Süßes bekommen. (Elena)
Ich fand es toll, dass wir ganz tolle Sachen sehen konnten und wir Fragen an die Helfer stellen durften. Und, dass ich ein trockenes Brot zerkrümeln durfte. (Jule)
Die Warnwesten sind da!
Vielen Dank von den 1. Klassen an die Firma Claas für die tollen Leuchtwesten! So sehen uns die Autofahrer viel besser in der dunklen Jahreszeit auf unserem morgendlichen Schulweg!
Wettbewerb „Schüler experimentieren“: Eine weitere Preisverleihung für Falk und Paul Wannhof zu ihrem Forschungsprojekt „Die Schnecke – eine bessere Fleischquelle?“
Nachdem wir bereits beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ erfahren haben, dass wir den 3. Sonderpreis Umwelt des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen hatten, durften wir am 13. September zur Preisverleihung in die NUA (Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW) in Recklinghausen fahren. Dafür hatten wir extra eine Beurlaubung der Schule bekommen.
Zu dieser Veranstaltung waren jeweils die drei Preisträger von Jugend forscht und von Schüler experimentieren eingeladen.
Wir mussten vorher eine Powerpoint-Präsentation zu unserer Arbeit einreichen, um diese dann noch einmal in Anwesenheit der Ministerin vorstellen zu können. Im Publikum saßen viele Lehrer, die sich mit den MINT Fächern an ihren Schulen intensiv beschäftigen.
Als wir ankamen, gab es erst einmal ein sehr leckeres Mittagessen. Aber wir waren auch ganz schön aufgeregt, weil Herr Hartwig (auf dem Foto ganz rechts) erzählte, dass gleich die Ministerin persönlich kommen würde, um jedem seinen Preis zu geben.
Gegen 13 Uhr erreichte Frau Ursula Heinen-Esser dann das NUA und die Preisverleihung konnte beginnen.
Jeder Preisträger wurde einzeln geehrt und Frau Heinen-Esser hat sich interessiert alle Vorträge der Schülergruppen angehört.
Sie fand es toll, dass wir uns Gedanken darüber gemacht haben, wie man Fleischproduktion ressourcenschonender machen kann. Und zwar nicht dadurch, dass man immer wieder die Haltungsbedingungen verändert sondern durch Umstieg auf ein anderes Tier.
Wir haben uns besonders gefreut, auch Einblick in die Arbeiten der anderen Kinder und Jugendlichen erhalten zu können.
Besonders interessant fanden wir die Idee von zwei Schülern, die Strom dadurch sparen wollen, dass Laternen nachts nur dann angehen, wenn wirklich jemand auf der Straße ist. Super effektiv und einfach genial!
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde „Schüler experimentieren“! Da werden wir dann auch Frau Röhl wiedertreffen.
Geschrieben von Falk und Paul Wannhof (ehemalige Schüler der KvG – mittlerweile Schüler des Gymnasiums Harsewinkel)