„Wir Kinder vom Hof“

Bücherspende:

Am Dienstag, den 16.02.2016, übergab Frau Lütke-Bornefeld Schülern der Klasse 2c, stellvertretend für alle Schüler der KvG, zwei Bücher mit dem Titel „Wir Kinder vom Hof“. Dieses Buch soll den Kindern mit realen und aktuellen Bildern Landwirtschaft und insbesondere Tierhaltung näherbringen.

Die Bücher sind eine Spende aus der Aktion „1000 Bücher für 1000 Klassen“ der ISN (Interessengemeinschaft für Schweinehalter).

Wir danken Frau Lütke-Bornefeld, dass sie bei dieser Aktion an unsere Schule gedacht hat und die Bücher nun unseren Unterricht bereichern.

Wer ist Lolly_blu? – eine Lektüre im Deutschunterricht der 4a

Wer ist Lolly_blu?

Mit dieser Frage beschäftigte sich die 4a drei Wochen lang. Es entstanden tolle Ergebnisse, über die die Kinder berichten.

 

„Die Klasse 4a hat sich im Deutschunterricht das Abenteuerbuch von Annette Weber vorgenommen. Zu diesem Buch haben wir für jedes Kapitel Stationen aufgebaut. Am Ende der dritten Woche nahmen wir ein Hörspiel auf. Ich fand es super.

Das Buch ist richtig spannend. Ich empfehle es weiter.“

von Roman Redekop, 4a

 

„Wer ist Lolly_blu?- das habe ich mich auch erst gefragt. Zu jedem Kapitel haben wir Stationen gemacht und eine Leserolle angefertigt. Später haben wir ein Hörspiel zum Buch aufgenommen.

Danke an Annette Weber, mir hat das Buch sehr gut gefallen.“

von Jule Altenseuer, 4a

 

„Zu dem Buch „Wer ist Lolly_blu?“ haben wir Stationen bearbeitet und aus einer leeren Chipsdose eine Lesedose gemacht. Als wir die Stationen fertig hatten, haben wir ein Hörspiel aufgenommen. Dieses hat unsere Lehrerin auf eine CD gebrannt.“

von Nele Brokamp, 4a

 

Lolly_blu- Kritik

„Ich fand „Wer ist Lolly_blu?“ war ein gutes Buch. Ich fand die Geschichte ganz spannend und unterhaltsam. Was mich bei dem Buch gestört hat, war dass es zu wenig Seiten hat. Falls es mal eine Fortsetzung von dem Buch geben sollte, wünsche ich mir, dass es mehr Seiten gibt. Sonst fand ich das Buch super!“

von Jasin Ajradini, 4a

„Liebe Annette Weber,

Ihr Buch hat mir sehr, sehr gut gefallen. Ich wurde mich freuen, wenn Sie mehr solche spannende  Bücher schreiben.

Ich würde dieses Buch auf jeden Fall weiter empfehlen.“

von Leon Dieckmann, 4a

KvG Helau!

Heute war es wieder einmal soweit: Die Närrinnen und Narren der KvG feierten in vielen verschiedenen Kostümen zuerst in den Klassen und dann gemeinsam in der Turnhalle Karneval.  Ein Theaterstück von der 4a, der Chor und allen voran unsere Schulleiterin boten dort ein buntes Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Kinderprinzenpaares, aber auch Klassiker wie das „rote Pferd“ und „Flieger“ animierten alle zu gemeinsamem Tanz und Spiel. Genau wie zu Beginn endete das Fest in der Turnhalle mit einer großen Polonaise.

Mitten in der Nacht

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trafen sich alle in der vierten Stunde in der Eingangshalle zum Krippenstück. Auch in diesem Jahr wurde es von dem vierten Schuljahr vorbereitet.Für das Minimusical „Mitten in der Nacht“ von Reinhard Horn und Hans-Jürgen Netz haben die Kinder der 4c die Rollen und die Klassen 4a und 4b die Lieder eingeübt. Nicht nur die Schulkinder auch alle Gäste waren begeistert und spendeten kräftig Applaus. Das letzte Lied „Feiert Gott in eurer Mitte“ wurde als Zugabe mit allen Anwesenden nochmal gesungen.

Nun kann Weihnachten kommen. Die großen und kleinen Menschen der KvG wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und „Feiert Gott in eurer Mitte!“




Adventsfenster

Adventsfenster
In diesem Jahr beteiligte sich die Kardinal-von-Galen-Schule an dem ökumenischen Stadt-Adventskalender.Am Montag, 21.12. trafen sich um 18.00 Uhr interessierte Eltern und Kinder unserer Schule, um das von der Klasse 3a gestaltete Fenster zu enthüllen.

Einige Kinder der Klasse lasen die Geschichte vom Engel mit dem Gipsarm vor. Es wurden Adventslieder gesungen und Gebete gesprochen. Der Förderverein spendierte Plätzchen und Kinderpunsch.

So war es für alle Beteiligten ein richtig schöner adventlicher Abend!

Zu Besuch im Altenheim


Der Besuch im Altenheim

Es ist kurz vor Weihnachten und wie jedes Jahr haben wir Grußkarten für die Bewohner des Altenheimes gebastelt. Diese haben wir am 18.12.2015 ausgeteilt. Das fand ich sehr schön, da die Karten die älteren Menschen glücklich gemacht haben.

Von Jasin Ajradini 4a

Am Freitag, den 18.12.2015 sind wir, die Klasse 4a von der Kardinal-von-Galen-Schule in das Altenheim Haus St. Hildegard gegangen. Dies machen wir nun schon das 4. Jahr in Folge. Nun leider das letzte Mal, da wir auf die weiterführende Schule kommen.

Im Altenheim haben wir Weihnachtskarten an jeden Bewohner verteilt, die wir in einigen Unterrichtsstunden gebastelt, bemalt und beklebt haben. Unser Klassenlehrerteam Frau Fast und Frau Pörtner in Begleitung von Frau Altenseuer, einer Mutter aus der 4a, sind zusammen mit uns an dem besagten Vormittag losgezogen.

Es war für mich ein langer Weg, doch der hat sich gelohnt. Wir konnten die ca. 100 Karten in die Briefkästen der Bewohner tun oder auch manchmal persönlich überreichen. Manche Leute hatten vor lauter Freude Tränen in den Augen. Als Dankeschön für unsere Mühe haben wir etwas Süßes bekommen und sind dann zufrieden wieder zurück gelaufen.

Von Jule Altenseuer 4a




 

„Ni Hao“ heißt auf Chinesisch „Guten Tag“

Zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien 2015 haben sich neun Kinder unserer Schule im Rahmen des Pluskurses für begabte Kinder mit  „China“ beschäftigt.

Mit Hilfe ihrer Chinesischdozentin Frau Long lernten sie das Land und die Sprache kennen. Dafür trafen sie sich wöchentlich montags in der dritten und vierten Stunde. In der letzten Unterrichtsstunde vor den Weihnachtsferien erhielten sie nun ihre Teilnehmerurkunden.

Dass sie nicht nur auf Chinesisch zählen und die Körperteile benennen können, sondern auch wissen, wie man sich in China begrüßt und vorstellt, werden sie am 13. Januar zeigen, wenn sie Herrn Dr. Lehmann von der Familie Osthushenrich Stiftung in unser Schule begrüßen werden, mit deren Hilfe die Pluskurse finanziert werden konnten.

 

Wir bauen Brücken

Im Rahmen des Sachunterrichts haben die Kinder der dritten Schuljahre mit dem Thema Brücken beschäftigt. Sie könnten unterschiedliche Brückentypen kennenlernen und haben sich dann theoretisch mit dem Thema Brückenbau beschäftigt. So konnten sie einen Brücken-TÜV erarbeiten, der Kriterien für das praktische Erbauen stabiler Brücken liefert. Eine Brücke muss demnach mindestens drei Kilogramm Traglast halten können und die Breite des Modell-Flusses überqueren. In Teamarbeit entstanden so tolle Brücken, die abschließend gestaltet und dekoriert wurden. Die Fotos entstanden in der 3c.