„Schüler experimentieren (Jugend forscht)“ – Drei Schülerteams treten am 15.02.2020 beim Regionalwettbewerb in Herford mit ihren Projekten an

In der AG „Schüler experimentieren“ haben seit September 2019 drei Schülerteams an ihren Projekten getüftelt und alles in einer schriftlichen Arbeit festgehalten, die sie Anfang Januar bei der Wettbewerbsleitung von Jugend forscht/Schüler experimentieren eingereicht haben. Nun beschäftigen sie sich mit der Vorbereitung des Regionalwettbewerbs. Dafür müssen sie Plakate für ihren Stand und einen mündlichen Vortrag für die Wettbewerbsjury vorbereiten. Der diesjährige Regionalwettbewerb findet am 15.02. in der Sparkasse Herford (Auf der Freiheit 20) statt. Zwischen 14:00 Uhr und 16:45 Uhr ist das Foyer für alle interessierten Besucher zugänglich – ein Besuch lohnt sich!

Tim, Hanna und Konrad aus der 4a gehen mit einem Fahrradständer an den Start, an welchen sie zwei verschiedene Arten von Fahrradschlössern fest montiert haben, um das Mitbringen eines eigenen Fahrradschlosses überflüssig zu machen. Dadurch soll u. a. auch das klimafreundliche Umsteigen aufs Fahrrad als Fortbewegungsmittel unterstützt werden.

Thilo, Simon und Henry aus der 4b haben einen herkömmlichen Tischkicker mit einem elektrischen Torzähler ausgestattet, um Missverständnisse bei der Torzählung auszuschließen. Dafür haben sie mit einem Arduino – einem Mini-PC – und Lichtschranken eine Konstruktion gebaut, die eine LED-Anzeige zum Leuchten bringt.

Emily und Nükhet aus der 4a wollen das Reinigen von Schultischen erleichtern. Sie haben eine Mischung aus Soda und Wasser hergestellt, mit der auf umweltbewusste und chemikalienfreie Art und Weise die Reinigung auch während des Schulvormittags von Kindern durchgeführt werden könnte. Während ihres Projekts haben sie sich unter anderem an Yvonne Willicks, die Haushaltsexpertin des WDR-Fernsehens, gewandt, um sie nach weiteren Tipps zu fragen. Nun ist im Internet-Blog von Yvonne Willicks folgender Beitrag erschienen:

Quelle: https://www.yvonnewillicks.de/blog/ à https://www.yvonnewillicks.de/2020/01/17/fragen-von-lesern-und-zuschauern-teil-12/

 

 

 

 

 

 

3b in der Holzmanufaktur

Auch die 3b war heute in der Holzmanufaktur der Gesamtschule. Wir wurden sehr freundlich in den hübschen Räumen der Holzmanufaktur empfangen, Mir hat gut gefallen, dass Frau Delbrügge sich nur auf die aller notwendigste Theorie beschränkt hat und die Kinder zügig mit der Arbeit beginnen konnten. Alle waren mit sehr viel Eifer dabei.

c8dd3a0f-ba96-465e-96e4-2ee38bdba23d

65bd4188-df74-4597-b86b-1ffb0fe1b312

8860e6d0-7fcf-4721-b833-98b37e59b62c

Somit konnte sich das Ergebnis am Ende des Schultages wirklich sehen lassen und alle Kinder sind voller Stolz nach Hause gegangen.ea5b1589-e2a1-4af8-ae93-2079d9d12163

Vielen Dank, dass wir so einen tollen Tag in der Gesamtschule verbringen durften!

Die 3a besucht die Holzmanufaktur der Gesamtschule

Am Montag, den 13.1.2019 ging es für die 3a in die Nachbarschule. In der Schule „der großen Schüler“, der Gesamtschule durften sich die Drittklässler im Umgang mit dem Werkstoff Holz einen ganzen Vormittag ausprobieren. Nach der Theorie, der Entscheidung „Welches Tier möchte ich mir bauen?“ und der Übertragung der Vorlage auf das Holz, ging es endlich an die Sägen: „Nicht drücken, sondern das Sägeblatt muss in Bewegung bleiben“, war die oft wiederholte „Zauberformel“ von Frau Delbrügge an diesem Vormittag. „Puuh, ganz schön anstrengend. Mir tut die Hand schon weh“, bemerkten viele, der kleinen Holzhandwerker. Das genau diese Anstrengung aber zu so tollen Ergebnissen führen konnten, machte die Schülerinnen und Schüler der 3a an diesem Vormittag besonders stolz.

PHOTO-2020-01-15-15-32-41 PHOTO-2020-01-15-15-32-41_2 PHOTO-2020-01-15-15-32-41_3 PHOTO-2020-01-15-15-32-42 PHOTO-2020-01-15-15-32-41_1

Frohe Weihnachten

Traditionell beenden wir mit einem Krippenspiel des 4. Schuljahres das Kalenderjahr.

IMG_5132

Die Engel erscheinen den Hirten auf dem Feld.

IMG_5126

 

Der stimmgewaltige Chor sang in den Umbaupausen moderne Weihnachtslieder.IMG_5136

Wir bedanken uns bei den Schauspielern, dem Chor, den Musik- und Klassenlehrern des 4. Jahrgangs für den rundum gelungenen Jahresabschluss!

Danke sagen möchten wir auch allen anderen, die uns in diesem Jahr immer wieder so toll unterstützt haben!

Vom Korn zum Brot

Am Donnerstag, den 29.11.2019 besuchte der Landmaschinenexperte Herr Steiling, der extra aus Beelen angereist kam, den 3. Jahrgang der Kardinal-von-Galen Grundschule in Harsewinkel. Um uns anschaulich zu erklären, wie Getreide gedrescht wird, brachte er seinen selbstgebauten Minimähdrescher mit. Herr Steiling beschrieb ausführlich den Weg „Vom Korn zum Brot“. Wir haben zudem gelernt, welche Lebensmittel aus welchem Getreide hergestellt werden. Ein Erwachsener verzehrt im Jahr etwa 85 kg Backwaren. Zum Abschluss bekam jeder von uns eine Urkunde. Wir haben viel gelernt und hatten viel Freude daran, Unterricht anschaulich zu erleben. Lieben Dank, Herr Steiling!

Mia, Fiene und Laura

ee4d15d4-4c98-44e8-a83e-f016d67403df d84c7920-087b-4155-8bc8-818b51b0139e

 

iPads im Unterricht des 3. Jahrgangs

Heute hatte die Klasse 3b IPads. Jeder durfte einmal schauen und ausprobieren. Einige Kinder waren bereits Profis andere brauchten anfangs noch etwas Hilfe. Es gab viele verschiedene Apps zur Auswahl. Dabei gab es Spiele aber auch viele Apps zum lernen. Alle Kinder haben mit viel Freude gearbeitet und die Zeit verging wie im Flug.

952A7E0C-59BE-4A38-921A-DCD1554D155D A1CA301B-09F9-4038-A9BF-3224B9C3A316 F32BFD11-04CC-46CD-8A36-C8665C0D6B69 29BA57CD-FA5D-414B-A5BE-CF144ADA8B5D

Messen mit Körpermaßen

In Mathematik beschäftigt sich die 3b gerade mit Körpermaßen. Die ganze Klasse und unsere Schulsachen wurde in Daumen, Handspanne, Elle und Fuß gemessen. Unser Matheheft ist z. B. 21 Daumen breit.

BDFFFC5C-3361-4A98-9ECE-75768CC5B3CD 42731FDC-DD1E-42B9-BA5B-9F1A98381CDD E6FA7791-8AD4-4EEA-9A02-21EB92B31507 73207299-6341-4917-959E-67C44B74DFCF A982EB33-0ACD-45F3-859F-B39F9FD0ADB4

Spurensuche auf dem Friedhof

Im Monat November gibt es in der Kirche viele Feiertage zum Gedenken der Verstorbenen: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag. Die Klassen 4b und 4c haben dies zum Anlass genommen, sich im Religionsunterricht mit dem Thema „Tod – und was dann?“ zu beschäftigen. Warum feiern wir eigentlich „Halloween“? Was ist eine „Erinnerungskultur“? Wie werden Menschen in den verschiedenen Religionen beigesetzt? Gibt es eine Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod? Anfang Dezember ging es dann zur Spurensuche auf den Friedhof. Viele Schülerinnen und Schüler haben diesen Unterrichtsgang auch zu einem Besuch der Gräber ihrer Familien und Freunde genutzt.

20191203_122319 20191203_121942 20191203_121754 20191203_121948

20191206_123302 (1)

Sticken im Advent

Wir sticken im Advent

Neben vielen Aktionen und Bastelarbeiten hat die Klasse 3b das alte Handwerk des Stickens kennen gelernt. Mit viel Freude und Anstrengung entstehen Sterne und Tannenbäume mit Sticknadel und Garn.

AEECFD22-7610-480A-8B31-39B2B6387367

Advent in der 3b

46CB12C2-93E6-4C7B-9BFE-EB87E05627EE

Wie jeden Tag im Advent beginnen die Kinder der 3b den Unterrichtstag bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik. Jeden Tag bekommt ein Kind ein kleines Wichtelgeschenk und wir haben immer eine andere tolle Tagesaktion. Heute haben wir eine Teezeit. Frisch aufgebrühter Teeduft liegt in der Luft und für jeden ist eine tolle Teesorte bereit.

6D002654-3F5C-4A61-A85D-39D4C34B868B

D25E4615-EF01-4EF6-A0E3-F26B36E9D5B3

51C94C15-A44E-4C82-B4BC-5C26BD16C018