Fast 8 Wochen haben wir unsere Schüler nicht gesehen. Wir haben sie mit Material versorgt, den einen oder anderen in Harsewinkel getroffen. Manche haben mit uns per Mail oder Post Kontakt gehalten, trotzdem haben sie uns gefehlt und wir haben uns Gedanken gemacht: Sind alle gesund? Passt das Material? Was machen „unsere“ Kinder den ganzen Tag?
Endlich war klar, es geht wieder los! Klassenräume mussten vorbereitet, Gruppen gebildet werden. Um morgens den nötigen Abstand zu wahren haben wir Sonnen auf den Schulhof gemalt. 11 Sonnen für 11 Gruppen.
Heute war es soweit, die Sonnen wurden mit Leben gefüllt! Toll zu sehen, wie gewissenhaft unsere Viertklässler sich ihre Plätze gesucht und die Abstände eingehalten haben.
Seit einigen Wochen ist die Rewe-Leergut-Spendenaktion zu
Ende gegangen und wir waren gespannt wie ein Flitzebogen auf das Ergebnis! Umso
überraschter waren wir nach der Auszählung zu hören, dass hierbei 665,00 Euro
zusammen gekommen sind! Mit einem
solchen Erfolg hatten wir wirklich nicht gerechnet! Ganz herzlichen Dank dafür
an alle, die so fleißig und eifrig Leergut abgegeben und gespendet haben! Da
sieht man wieder einmal, wie viele kleine Beträge helfen können! Und einen herzlichen Dank an Herrn Stefan
Alberts für die Bereitstellung der beiden Spendenboxen und die unkomplizierte
Zusammenarbeit! Selbst inmitten der Coronakrise wurden die Bons gezählt, Mails
beantwortet und das Geld ausgezahlt!
Dieses Geld soll wie angekündigt Ihren Kindern zugutekommen:
wir werden neue Bücher für die Schülerbücherei kaufen. Zu Beginn des Jahres
haben wir Ihre Kinder nach Bücherwünschen und Themen für neue Bücher gefragt.
Die Wünsche sind so vielfältig wie Ihre Kinder! Herausgekommen ist ein bunter
Blumenstrauß an Wünschen, von Tierbüchern über Geschichtsbücher bis hin zu
beliebten Kinderbuchserien! Im Laufe der nächsten Wochen werden die neu
angeschafften Bücher eintrudeln und den Kindern sobald die Schule wieder
losgeht, zur Verfügung stehen! Vielen Dank noch einmal allen, die uns bei
dieser Spendenaktion unterstützt haben!
Da der Löwe das Wahrzeichen unserer Schule ist, haben wir heute viel über den Löwen gelernt. Jedes Kind hat sein eigenes Lapbook mit vielen Bildern, Gedichten, Wissenstexten und einem kleinen Quiz erstellt.
Wir sind gut vorbereitet: In der Betreuung haben wir gestern geübt die Hände richtig gut zu waschen. Das war schwerer als gedacht!
Zuerst wurden die Hände mit fluoreszierender Farbe eingeschmiert und unter Schwarzlicht betrachtet. Dazu gab es einen kurzen Film (Corona und Seife).
Jetzt wurde gewaschen, gewaschen, gewaschen. Dabei wurde mindestens fünfmal Happy Birthday gesungen.
Zur Kontrolle gab es wieder Schwarzlicht.
Die typischen Stellen leuchteten immer noch! Dann sind die Kinder nach einem Film über das richtige Händewaschen noch einmal waschen gegangen … bis am Ende die Hände wie auf dem letzten Bild aussahen. Es hat wirklich lange gedauert … aber die Kinder waren voll motiviert!
In der Holzmanufaktur durften wir
sägen und abmessen wie viel Holz wir absägen durften. Wir haben einen
Stiftehalter aus Holz gemacht. Danach durften wir auch noch etwas anderes
basteln, aber natürlich aus Holz. Es war sehr schön. Wir haben viel Spaß
gehabt.
Johanna
Als erstes haben wir uns in der
Klasse getroffen. Dann sind wir losgegangen zu der Gesamtschule. Dann hat die
Lehrerin uns erstmal alles erklärt. Und dann haben wir angefangen. Dann hat die
Lehrerin gesagt: „4 Kinder müssen in den anderen Raum.“ Dann sind Marie,
Melina, Henry und ich in den anderen Raum gegangen. Wir haben gearbeitet. Wir
sind auch gut vorangekommen. Das war sehr schön. Für jede Pause sind wir zu
unserem Schulhof gegangen. Das war toll. Ich habe den Stifteständer auch fertig
gekriegt.
Eva
In der Holzmanufaktur
Am Montag, den 9.3.2020 durften wir,
die Klasse 4b zu der Holzmanufaktur gehen. Um 8.00 Uhr sind wir mit Frau
Pörtner & Herrn Beuckes losgegangen. Die Holzmanufaktur war in der
Gesamtschule HSW. In der Gesamtschule hat schon eine Lehrerin auf uns gewartet.
Sie hat uns gezeigt wie man einen Stifteständer baut. Sie hat uns auch die
Vorlagen gezeigt. Wir hatten 2 verschiedene Sägen. Nach den 2 Stunden sind wir
wieder auf unseren Schulhof gegangen. Zur 3.&4. Stunde sind wir wieder zur
Gesamtschule gegangen. Nach der 4. Stunde sind wir zur Pause wieder zur KvG
gegangen. Und in der 5. Stunde mussten wir alles fertig machen & wer schon
fertig war durfte noch was anderes mit Holz machen. Das war sehr toll!!!
von Marie
Am Montag Morgen sind wir um 8.00 Uhr
losgegangen zur Gesamtschule. Als wir das waren hat uns eine Frau erklärt wie
man einen Stifteständer baut. Als sie uns alles erklärt hatte haben wir los
gesägt. Da gab es a,b,c Vorlagen und die sollten wir auf Holz vorzeichnen und
dann gerade absägen. Als wir fertig waren mit Sägen gingen wir zu der Frau und
die hat das mit dem Leim zusammengeklebt. Als wir dann mit allem fertig waren
konnten wir uns irgendwelche Sachen selber bauen.
Und nachdem die 5. Stunde zu Ende war haben wir uns bedankt und sind zur Schule gegangen. Als wir bei der Schule waren durften wir sofort nach Hause. Melina
Drei Teams aus dem 4. Schuljahr waren am Samstag, 15.02.2020
früh morgens nach Herford zum Regionalwettbewerb von „Schüler experimentieren“
(bzw. Jugend forscht) aufgebrochen, um ihre Projekte vorzustellen…
Ungefähr ein Dreivierteljahr hatten unsere Jungforscherinnen
und –forscher sich auf diesen besonderen Tag vorbereitet: Zuerst mussten sie
eine Idee für ihr Projekt entwickeln, dann ausgiebig daran arbeiten und
experimentieren, eine mehrseitige schriftliche Arbeit einreichen sowie ein
Plakat und einen Juryvortrag für den Wettbewerbstag vorbereiten. Ab 07:30 Uhr
konnte am 15.02. dann aufgebaut werden und alle Teilnehmer wurden von den
Organisatoren begrüßt. Anschließend wurden die Eltern verabschiedet, denn wenn
die Jury herumgeht, dürfen keine anderen Personen als die Teilnehmer selbst, im
Wettbewerbsraum sein. Erst ab 14:00 Uhr wurden dann alle Türen geöffnet und
jeder, der interessiert war, durfte sich die Projekte anschauen. Neben den
Eltern unserer Teilnehmer, war auch ein interessierter Zweitklässler der KvG
mit seiner Familie zu Besuch sowie Frau Röhl als Projektbetreuerin und die
Lehrerinnen Frau Pörtner, Frau Fast und Frau Brenner.
Um 17:00 Uhr wurde es dann spannend und die Sieger wurden
gekürt. Auch unsere Teams wurden ausgezeichnet!
Thilo, Henry und Simon aus der 4b staubten mit ihrem „Elektrischen Torzähler für Tischkicker“ einen Buchpreis des Rotary Clubs ab.
Mit ihrem „Bio-Reinigungsmittel für Schultische“ erzielten Emily und Nükhet aus der Klasse 4a den 3. Platz im Bereich Arbeitswelt.
Hanna, Tim und Konrad aus der 4a haben die Jury so überzeugt, dass sie sogar zwei Preise bekamen: den Buchpreis des Rotary Clubs und den 3. Platz im Bereich Technik.
Allen KvG-Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Das ist eine super Leistung, hinter der mehrere Monate mit sehr viel Disziplin und Arbeit liegen. Und wer weiß, vielleicht bleiben ja einige unserer jungen Forscherinnen und Forscher dran und wir treffen sie auf einem zukünftigen Wettbewerb wieder…
Wie jedes Jahr wurde auch dieses Jahr die „tolle Zeit“
gemeinsam in der Schulgemeinschaft gefeiert. Nach einer Polonaise trafen sich
alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer, Schulbegleiter und Helfer der Schule
in der Turnhalle, um gemeinsam Karneval zu feiern.
Ein buntes Rahmenprogramm mit dem Clown Pralino und seinen Assistenten, einem Tanz der 3b sowie der Fahnenschwenk-AG des offenen Ganztagsangebotes brachten die Schulgemeinschaft ganz schön in Schwung. Durch das Programm führte – wie immer charmant und sinnesfroh – unsere Schulleitung Frau Scharf. Besonders durften wir uns über den Besuch der Kinder-Prinzessin sowie der roten Funken freuen.
Mit einem dreifachen „HARSEWINKEL HELAU!!!“ verabschieden wir alle Schülerinnen und Schüler in die tollen Tage und freuen uns darauf uns nach Rosenmontag wieder in der Schule zu sehen.
Am Samstag ist es wieder so weit: 3 Teams vertreten unsere Schule beim Regionalentscheid von „Kinder experimentieren“ in Herford. Ein fest installiertes Schloss am Fahrradständer, ein Zähler für Tore am Tischkicker und ein umweltfreundliches Reinigungsmittel für die Schultische haben die 8 Tüftler entwickelt. Am 15. Februar sind alle eingeladen von 14 Uhr bis 16.45 Uhr unsere Tüftler in der Kundenhalle der Sparkasse Herford zu besuchen. Viele spannende und erstaunliche Projekte können dort bewundert werden.
Nachdem wir uns um 8:00Uhr gemeinsam in der Klasse getroffen
hatten, marschierten wir gemeinsam den kurzen Weg zur Gesamtschule hinüber.
Dort erwartete uns bereits Frau Delbrügge, die Leiterin der Holzwerkstatt.
Unsere Jacken und Taschen legten wir in einem kleinen Raum ab
und gingen dann in den Werkraum hinüber, wo wir den Tag verbrachten. In diesem
Raum befanden sich vier große Werkbänke und gaaaaaaanz viel Werkzeug. Frau
Delbrügge erklärte, dass wir heute mit der Laubsäge, dem Hammer und der Zange
arbeiten würden und natürlich mit Holz! Wir konnten aus vier verschiedenen
Angeboten – Pferd, Hund, Vogel und Gorilla – auswählen, was wir bauen wollten.
Zunächst mussten wir die Papiervorlage auf eine
Sperrholzplatte übertragen. Dafür befestigten wir die Vorlage mit kleinen
Reißzwecken auf der Holzplatte und begannen dann, sie mit einem Bleistift
vorsichtig, aber mit etwas Kraft, nachzuzeichnen, so dass die Formen auf das Holz
übertragen wurden. Anschließend lösten wir das Papier und fuhren die „Ritzen“
im Holz noch einmal mit dem Bleistift nach.
Jetzt begann die „harte Arbeit“: die Formen mussten mit der
Laubsäge ausgesägt werden. Dies war für einige von uns sehr anstrengend und
auch ein paar Sägeblätter hielten die Arbeit nicht durch.
Anschließend mussten die Einzelteile mit Schleifpapier
abgeschmirgelt werden. Beim Bohren der Verbindungslöcher und beim
Zusammensetzen der Einzelteile mit dem Hammer half Frau Delbrügge tatkräftig
mit.
Am Ende dieses Tages hielten wir alle ein wirklich selbst
gebautes Tier aus Holz in Händen und gingen stolz zurück zur
Kardinal-von-Galen-Schule.
Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im kommenden Schuljahr!