Wir sticken im Advent
Neben vielen Aktionen und Bastelarbeiten hat die Klasse 3b das alte Handwerk des Stickens kennen gelernt. Mit viel Freude und Anstrengung entstehen Sterne und Tannenbäume mit Sticknadel und Garn.
Wie jeden Tag im Advent beginnen die Kinder der 3b den Unterrichtstag bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik. Jeden Tag bekommt ein Kind ein kleines Wichtelgeschenk und wir haben immer eine andere tolle Tagesaktion. Heute haben wir eine Teezeit. Frisch aufgebrühter Teeduft liegt in der Luft und für jeden ist eine tolle Teesorte bereit.
Liebe Große und ‚Kleine Klimaschützer unterwegs!‘,
am Samstag, den 7. Dezember 2019, überreichte Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis
das diesjährige Rekordergebnis der Kindermeilen-Kampagne in Madrid:
3.254.649 Grüne Meilen
von 217.798 Kindern
aus 13 europäischen Ländern
WAS FÜR ZAHLEN!
Wir sind beeindruckt und überwältigt und freuen uns über dieses fantastische Gesamtergebnis der kleinen Klimaschützer*innen. Noch nie zuvor haben sie über 3 Millionen Grüne Meilen gesammelt!
Das zeigt zum einen, dass schon die Jüngsten wissen wie viel noch getan werden muss in Sachen Klimaschutz, aber vor allem, dass sie es einfach tun.
Wir hoffen, dass die Delegierten des UN Klimagipfels diesem Beispiel folgen und gemeinsam die COP 25 für den Neustart in eine klimafreundliche Zukunft nutzen!
Dieses Jahr war die Organisation des UN-Klimagipfels eine besondere Herausforderung. Nach dem ersten Wechsel von Brasilien nach Santiago de Chile, schien zunächst alles gut. Doch nur einen Monat vor der Konferenz musste aufgrund von Unruhen in Chile auch diese Planung geändert werden. Schnell erklärte sich Madrid bereit als Veranstaltungsort einzuspringen, doch es blieb wenig Zeit die lang geplanten Events an den Ortswechsel anzupassen – und das traf auch unsere Übergabe.
Nach langem Zittern konnte das Klima-Bündnis am Samstag Ovais Sarmad, dem stellvertretenden Exekutivdirektor der UNFCCC, das stolze Ergebnis der diesjährigen Kampagne überreichen.
Fotos der Übergabe, den ZOOM-Report 2019, den Beitrag der chilenischen Kinder, die eigentlich die Meilen hätten übergeben sollen, sowie unzählige Dokumentationen von Aktionen auf nationaler und lokaler Ebene finden Sie wie immer auf der Kampagnen-Website – bitte nehmen Sie sich etwas Zeit dafür.
Bitte informieren Sie alle Ihre Teilnehmer*innen über die erfolgreiche Übergabe und die ausdrückliche Aufforderung Sarmads weiterhin am Ball zu bleiben, denn nur mit vereinten Kräften gelingt uns die grüne Wende.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen in Madrid bedanken!
Vielen Dank auch allen nationalen und lokalen Koordinator*innen!
Nur weil so viele die Idee verbreiten und unterstützen kann sie so erfolgreich sein.
Unser größter Dank aber gilt den Kindern, die das ganze Jahr über so eifrig Grüne, Rote und Blaue Meilen gesammelt haben! Es ist einfach toll zu sehen, wie sie jedes Jahr aufs Neue, zusammen loslegen.
Hoffentlich sind alle 2020 wieder mit dabei!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine CO2-arme Winterpause
und erholsame Feiertage,
Ihr ZOOM-Team vom Klima-Bündnis
Am Samstag wurden im neuen Bürgerwald 41 Bäume gepflanzt. Dabei war auch die Hainbuche, die unser neues Schulleitungsteam der Schule zur Amtseinführung geschenkt hat. An den Stützpfählen steht der Name der Kardinal von Galen Schule, so dass die Hainbuche für alle Schülerinnen und Schüler, Freunde und Förderer unserer Schule leicht zu erkennen ist.
Quelle: Neue Westfälische v. 05.12.2019
In diesem Jahr gibt es im 3. Jahrgang für alle Kinder ein Buch als Wichtelgeschenk. Die Kinder lesen von Hundeküssen, Mädchen die zaubern können, Detektiven und Mumien.
Der Bücherkoffer
Leon ist schon ganz gespannt auf die Geschichte
Im Adventskalender der Klasse 3b ist heute der Tag der bunten Socken.
Pralino hat Frau Potthoff seine Socke für heute ausgeliehen.
Montag im Gymnasium
Am Montag, den 04.11.2019 waren wir im Gymnasium. Als erstes hatten wir 4 normale Schulstunden.In der 5. Stunde haben wir gefrühstückt und die OGGS- Kinder aßen in der Mensa.Danach gingen wir ins Gymnasium. Im Gymnasium gaben sie uns ein kleines Heftchen. Da drin sollten wir schreiben, was wir in den Laboren gemacht haben.Sie teilten uns auch in drei Gruppen ein: in eine blaue, eine gelbe und eine rote Gruppe. Jede Gruppe ging in ein Labor. Es gab 3 Labore: das Säurelabor, das Duftlabor und das Zauberlabor. Wenn man fertig war, wechselte man in ein anderes. In dem Säurelabor haben wir mit Zitronen, Rotkohl und Haushaltschemikalien Farben gemacht. Im Zauberlabor haben wir eine Eierschale in Haushaltschemikalien reingetan und wir mussten schreiben, was da passiert. In dem Duftlabor mussten wir riechen und raten, was das für ein Duft ist. Und danach haben wir selbst ein Duft erstellt. Wir sind von 12:00 bis 15:00 Uhr geblieben. Es hat vielen Kindern gefallen und jeder mochte ein Labor.
Jad Kawa
Das Projekt ,,teutolab“
Am Montag den 4.11.2019 hatte die Klasse 4a das große Glück im Gymnasium Harsewinkel am Projekt ,,teutolab‘‘ teilzunehmen. Wir sind ca.um 12:00 Uhr an der Kardinal-von-Galen-Schule losgegangen. Als wir ankamen, haben sich Frau Oberlack und vier Schülerinnen der Oberstufe vorgestellt. Es gab drei verschiedene Labore. Eines davon war das Säurelabor. Im Säurelabor haben wir auf einem Blatt Papier mit Zitronensaft gemalt, ca. eine Minute danach sind wir mit einem Bügeleisen über das Blatt Papier gegangen und das Gemalte wurde braun. Danach sind wir an einen anderen Tisch gegangen, dort haben wir mit einer Kupferstange und einer Zinkstange in eine Zitrone gestochen und haben gemessen wie viel Strom die Zitrone macht (leitet). Das gleiche haben wir mit einer Zink und Kupferplatte (nicht in eine Zitrone gestochen sondern in Zitronensaft getaucht ohne dass sie sich berühren ) dann hat sich ein Propeller gedreht. Danach haben wir mit Essig und Seifenlauge über eine Eierschale gesprüht, plötzlich haben sich kleine Bläschen gebildet und der Kalk hat sich gelöst. Einige Zeit später sind wir zum Zauberlabor gegangen. Dort haben wir Rotkohl in kleine Stückchen geschnitten. Als wir mit dem Schneiden fertig waren, haben wir heißes Wasser zu den Rotkohlstückchen gemischt. Als es aufgebraut war haben wir das Rotkohlwasser in neun verschiedene Reagenzgläser gefüllt. Danach haben wir Haushaltschemikalien und andere Chemikalien in die Reagenzgläser zum Rotkohlwasser dazu geschüttet und es färbte sich in verschiedene Farben. (rot, gelb, grün, blau, lila und pink). Als wir mit dem Zauberlabor fertig waren, sind wir zum Duftlabor gegangen. Dort haben wir erst an verschiedenen Fläschchen gerochen und mussten erraten, was es für ein Duft war. Danach haben wir ganz starken Alkohol an eine Orangenschale getropft. Dann haben wir die Orangenschale an unserer Hand gerieben und haben unsere Hand nur mit Wasser gewaschen, dann haben wir an der Hand gerochen und meine Hand hat noch immer nach Orange gerochen. Das gleiche haben wir mit Seife gemacht, dort hat man die Orange nicht mehr gerochen. Und dann haben wir mit dem Saft einer Orangenschale auf eine Kerzenflamme gespritzt und die Flamme wurde größer. Um 15:00Uhr haben wir uns widerzusammen gesetzt und haben uns bedankt. Leider mussten wir schon wieder zur Kardinal-von Galen-Schule gehen. Der Tag war schön!
Konrad und Jad
Gymnasium Projekt „“Teutolab“
Wir hatten das große Glück am Montag, den 4.11.2019 im Gymnasium an dem Projekt namens „Teutolab“ teilzunehmen. Als wir um 12 Uhr hereinkamen, begrüßten uns vier Schülerinnen der Oberstufe.
Es gab drei Stationen:
– Die erste war das Zauberlabor. Im Zauberlabor stand auf einem Tisch ein Messbecher mit Rotkohlsaft drin. Den Rotkohlsaft haben wir dann in Reagenzgläser gefüllt und verschiedene Haushaltschemikalien dazu gegeben. Dadurch entstanden viele verschiedene Farben.
– Die zweite war das Duftlabor. Im Duftlabor haben wir an verschiedenen Düften gerochen und Sand, Alkohol und Orangenschale in den Mörser gefüllt. Es roch fast wie Desinfektionsmittel.
– Im Säurelabor durften wir Zitronensaft probieren. Das war lecker! Dann haben wir herausgefunden, dass wir mit einer Zitrone Strom erzeugen können. Wir haben Kupfer- und Zinkstäbe in die Zitrone gesteckt und ein Messgerät angeschlossen. Das Messgerät schlug aus. Dann haben wir Zink- und Kupferplättchen in Zitronensaft gesteckt und das Zink schmolz.
Das war ein schöner Tag!
Ein Bericht von Lena und Hanna
Endlich ist unser Schulleitungsteam wieder komplett! Monika Scharf und Tanja Pörtner haben bereits seit einiger Zeit gut im Team miteinander gearbeitet und gemeinsam unsere Schule geleitet. Dies wurde am Freitag mit vielen Gästen ausgiebig gefeiert! Kollegen der anderen Harsewinkler Schulen, Vertreter der Stadt und der Kirche, Vertreter des Offenen Ganztags, ehemalige Kollegen, Elternvertreter, der Schulrat und das ganze Kollegium waren eingeladen und gratulierten von Herzen. Musikalisch begleitet wurden die vielen Beiträge von Simon mit seiner Gitarre.
Pressebericht Neue Schulleitung KvG Westfalen-Blatt 09.11.2019
Pressebericht neue Schulleitung KvG Die Glocke 09.11.2019 Seite 2
Pressebericht Neue Schulleitung KvG Neue Westfälische 09.11.2019
Herr Lüffe hat alle Klassen des ersten Schuljahres besucht. Zunächst hat er uns seine Uniform erklärt und uns dabei für Polizisten nützliche Dinge gezeigt. Besonders spannend fanden alle die Handschellen! Um besser gesehen zu werden sind an der Uniform ganz viele Reflektoren, an der Mütze reflektiert sogar der dunkle Schirm. Um sich besonders zu schützen tragen Polizisten häufig Warnwesten! Danach haben wir überlegt, was an einem Fahrrad nicht fehlen darf: Licht vorne und hinten, Pedalen, Reflektoren waren schnell genannt. Auch die Klingel darf nicht fehlen.
Zum Abschied hat Herr Lüffe uns eine Geschichte vorgelesen und uns ein Reflektorband geschenkt!
Luisa durfte die Jacke anziehen.Mit Warnweste ist sie noch viel besser zu sehen!
Heute hatten die 1. Klassen Besuch aus dem Gymnasium!
Der 15. November ist bundesweiter Vorlesetag und die Schülerinnen und Schüler der 9c hatten die Idee unseren Erstklässlern vorzulesen. Das Angebot haben wir natürlich herzlich gerne angenommen und bedanken uns hiermit noch einmal ganz herzlich für den Besuch. In jeder Klasse wurde ein anderes Buch vorgelesen, z.B. Kokosnuss oder Jojo. Ganz gespannt haben die Erstklässler zugehört, einige haben hinterher sogar dem Vorleser aus unserem Lesebuch vorgelesen.
Vielen Dank für die tolle Idee!
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe über das Judentum besuchten die Schüler der Klassen 4b und 4c vor den Herbstferien den Stolperstein für Salomon Lorch. Dieser wurde am 16.12.2016 vom Kölner Konzeptkünstler Günter Demnig auf Initiative von Markus und Vera Dorgerloh sowie Frido Jacobs verlegt. Im Laufe der Zeit hat er seinen Glanz verloren, so dass Thilo aus der Klasse 4b auf die Idee kam, diesen zu säubern. So machten sich heute die Klassensprecher mit ihrer Religionslehrerin und Schulleiterin Monika Scharf daran und verhalfen ihm zu neuem Glanz. Passend zum Gedenken an die Reichsprogromnacht am 9. / 10.11. 1938 macht er nun wieder alle Bürger der Stadt Harsewinkel auf das Schicksal von Salomon Lorch aufmerksam.