Am Samstag ist es wieder so weit: 3 Teams vertreten unsere Schule beim Regionalentscheid von „Kinder experimentieren“ in Herford. Ein fest installiertes Schloss am Fahrradständer, ein Zähler für Tore am Tischkicker und ein umweltfreundliches Reinigungsmittel für die Schultische haben die 8 Tüftler entwickelt. Am 15. Februar sind alle eingeladen von 14 Uhr bis 16.45 Uhr unsere Tüftler in der Kundenhalle der Sparkasse Herford zu besuchen. Viele spannende und erstaunliche Projekte können dort bewundert werden.
Nachdem wir uns um 8:00Uhr gemeinsam in der Klasse getroffen
hatten, marschierten wir gemeinsam den kurzen Weg zur Gesamtschule hinüber.
Dort erwartete uns bereits Frau Delbrügge, die Leiterin der Holzwerkstatt.
Unsere Jacken und Taschen legten wir in einem kleinen Raum ab
und gingen dann in den Werkraum hinüber, wo wir den Tag verbrachten. In diesem
Raum befanden sich vier große Werkbänke und gaaaaaaanz viel Werkzeug. Frau
Delbrügge erklärte, dass wir heute mit der Laubsäge, dem Hammer und der Zange
arbeiten würden und natürlich mit Holz! Wir konnten aus vier verschiedenen
Angeboten – Pferd, Hund, Vogel und Gorilla – auswählen, was wir bauen wollten.
Zunächst mussten wir die Papiervorlage auf eine
Sperrholzplatte übertragen. Dafür befestigten wir die Vorlage mit kleinen
Reißzwecken auf der Holzplatte und begannen dann, sie mit einem Bleistift
vorsichtig, aber mit etwas Kraft, nachzuzeichnen, so dass die Formen auf das Holz
übertragen wurden. Anschließend lösten wir das Papier und fuhren die „Ritzen“
im Holz noch einmal mit dem Bleistift nach.
Jetzt begann die „harte Arbeit“: die Formen mussten mit der
Laubsäge ausgesägt werden. Dies war für einige von uns sehr anstrengend und
auch ein paar Sägeblätter hielten die Arbeit nicht durch.
Anschließend mussten die Einzelteile mit Schleifpapier
abgeschmirgelt werden. Beim Bohren der Verbindungslöcher und beim
Zusammensetzen der Einzelteile mit dem Hammer half Frau Delbrügge tatkräftig
mit.
Am Ende dieses Tages hielten wir alle ein wirklich selbst
gebautes Tier aus Holz in Händen und gingen stolz zurück zur
Kardinal-von-Galen-Schule.
Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im kommenden Schuljahr!
In der AG „Schüler experimentieren“ haben seit September 2019 drei Schülerteams an ihren Projekten getüftelt und alles in einer schriftlichen Arbeit festgehalten, die sie Anfang Januar bei der Wettbewerbsleitung von Jugend forscht/Schüler experimentieren eingereicht haben. Nun beschäftigen sie sich mit der Vorbereitung des Regionalwettbewerbs. Dafür müssen sie Plakate für ihren Stand und einen mündlichen Vortrag für die Wettbewerbsjury vorbereiten. Der diesjährige Regionalwettbewerb findet am 15.02. in der Sparkasse Herford (Auf der Freiheit 20) statt. Zwischen 14:00 Uhr und 16:45 Uhr ist das Foyer für alle interessierten Besucher zugänglich – ein Besuch lohnt sich!
Tim, Hanna und Konrad aus der 4a gehen mit einem Fahrradständer an den Start, an welchen sie zwei verschiedene Arten von Fahrradschlössern fest montiert haben, um das Mitbringen eines eigenen Fahrradschlosses überflüssig zu machen. Dadurch soll u. a. auch das klimafreundliche Umsteigen aufs Fahrrad als Fortbewegungsmittel unterstützt werden.
Thilo, Simon und Henry aus der 4b haben einen herkömmlichen Tischkicker mit einem elektrischen Torzähler ausgestattet, um Missverständnisse bei der Torzählung auszuschließen. Dafür haben sie mit einem Arduino – einem Mini-PC – und Lichtschranken eine Konstruktion gebaut, die eine LED-Anzeige zum Leuchten bringt.
Emily und Nükhet aus der 4a wollen das Reinigen von Schultischen erleichtern. Sie haben eine Mischung aus Soda und Wasser hergestellt, mit der auf umweltbewusste und chemikalienfreie Art und Weise die Reinigung auch während des Schulvormittags von Kindern durchgeführt werden könnte. Während ihres Projekts haben sie sich unter anderem an Yvonne Willicks, die Haushaltsexpertin des WDR-Fernsehens, gewandt, um sie nach weiteren Tipps zu fragen. Nun ist im Internet-Blog von Yvonne Willicks folgender Beitrag erschienen:
Auch die 3b war heute in der Holzmanufaktur der Gesamtschule. Wir wurden sehr freundlich in den hübschen Räumen der Holzmanufaktur empfangen, Mir hat gut gefallen, dass Frau Delbrügge sich nur auf die aller notwendigste Theorie beschränkt hat und die Kinder zügig mit der Arbeit beginnen konnten. Alle waren mit sehr viel Eifer dabei.
Somit konnte sich das Ergebnis am Ende des Schultages wirklich sehen lassen und alle Kinder sind voller Stolz nach Hause gegangen.
Vielen Dank, dass wir so einen tollen Tag in der Gesamtschule verbringen durften!
Am Montag, den 13.1.2019 ging es für die 3a in die Nachbarschule. In der Schule „der großen Schüler“, der Gesamtschule durften sich die Drittklässler im Umgang mit dem Werkstoff Holz einen ganzen Vormittag ausprobieren. Nach der Theorie, der Entscheidung „Welches Tier möchte ich mir bauen?“ und der Übertragung der Vorlage auf das Holz, ging es endlich an die Sägen: „Nicht drücken, sondern das Sägeblatt muss in Bewegung bleiben“, war die oft wiederholte „Zauberformel“ von Frau Delbrügge an diesem Vormittag. „Puuh, ganz schön anstrengend. Mir tut die Hand schon weh“, bemerkten viele, der kleinen Holzhandwerker. Das genau diese Anstrengung aber zu so tollen Ergebnissen führen konnten, machte die Schülerinnen und Schüler der 3a an diesem Vormittag besonders stolz.
Am Donnerstag, den 29.11.2019 besuchte der Landmaschinenexperte Herr Steiling, der extra aus Beelen angereist kam, den 3. Jahrgang der Kardinal-von-Galen Grundschule in Harsewinkel. Um uns anschaulich zu erklären, wie Getreide gedrescht wird, brachte er seinen selbstgebauten Minimähdrescher mit. Herr Steiling beschrieb ausführlich den Weg „Vom Korn zum Brot“. Wir haben zudem gelernt, welche Lebensmittel aus welchem Getreide hergestellt werden. Ein Erwachsener verzehrt im Jahr etwa 85 kg Backwaren. Zum Abschluss bekam jeder von uns eine Urkunde. Wir haben viel gelernt und hatten viel Freude daran, Unterricht anschaulich zu erleben. Lieben Dank, Herr Steiling!
Heute hatte die Klasse 3b IPads. Jeder durfte einmal schauen und ausprobieren. Einige Kinder waren bereits Profis andere brauchten anfangs noch etwas Hilfe. Es gab viele verschiedene Apps zur Auswahl. Dabei gab es Spiele aber auch viele Apps zum lernen. Alle Kinder haben mit viel Freude gearbeitet und die Zeit verging wie im Flug.
In Mathematik beschäftigt sich die 3b gerade mit Körpermaßen. Die ganze Klasse und unsere Schulsachen wurde in Daumen, Handspanne, Elle und Fuß gemessen. Unser Matheheft ist z. B. 21 Daumen breit.
Im Monat November gibt es in der Kirche viele Feiertage zum Gedenken der Verstorbenen: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag. Die Klassen 4b und 4c haben dies zum Anlass genommen, sich im Religionsunterricht mit dem Thema „Tod – und was dann?“ zu beschäftigen. Warum feiern wir eigentlich „Halloween“? Was ist eine „Erinnerungskultur“? Wie werden Menschen in den verschiedenen Religionen beigesetzt? Gibt es eine Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod? Anfang Dezember ging es dann zur Spurensuche auf den Friedhof. Viele Schülerinnen und Schüler haben diesen Unterrichtsgang auch zu einem Besuch der Gräber ihrer Familien und Freunde genutzt.