Basteltag in der 1c

Am letzten Mittwoch (29.11.2017) hieß es an unserer Schule wieder: Basteln was das Zeug hält!

Nachdem unsere Lehrerin uns in den ersten beiden Stunden noch mit Unterricht „geärgert“ hat, durften wir in der 3. bis zur 5. Stunde „ran an die Scheren“. An fünf verschiedenen Stationen konnten wir Nikolausstiefel, Häuser, Kerzen, Rentiere, Engel und kleine Girlanden basteln. Es war sehr schön, dass auch einige Mamas halfen, wenn es mal etwas kniffeliger wurde. Fleißig und mit großer Freude ließen wir unsere Scheren klappern und unser Klassenraum wurde immer bunter und weihnachtlicher. Nun freuen wir uns auf eine schöne Adventszeit.

Große Dinge werfen ihre Schatten voraus…

Übermorgen ist der 1. Advent. Unser Hausmeister kümmert sich schon einmal um den Adventskranz, jetzt fehlen nur noch die Kerzen. Am Montag treffen sich dann in der 1. Stunde alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulbegleiter und alle weiteren fleißigen Seelen zum gemeinsamen Singen in der Halle.

Radfahrprüfung

Am 30.11. war die Radfahrprüfung für die 4. Klassen. Viele Kinder waren aufgeregt. Der Weg war sehr schwer, aber alle haben bestanden. Juchhe! Nach der Radfahrprüfung wurden noch einige Urkunden für die, die alles richtig gemacht hatten verliehen. Jeder hat ein Fahrradschloss bekommen. Das war die Fahrradprüfung 2017. Viel Glück bei eurer Fahrradprüfung!

Von Anja, Amy

Wir haben angefangen in einem Heft zu üben. Dann haben wir Übungen mit dem Fahrrad auf dem Sportplatz und auf dem Schulhof gemacht. Da haben das Hindernis überholen geübt, danach haben wir das Linksabbiegen geübt. Herr Hüske, der Polizist, und Herrn Peta von der Verkehrswacht haben uns auch super toll geholfen. Mit ihnen sind wir vor der Prüfung die Strecke abgefahren. Bei der Radfahrprüfung gab es Eltern als Helfer. Sie standen an den Kreuzungen und an bestimmten Kurven. Die Radfahrprüfung war am 30.11.2017. Es nahmen alle vierten Klassen aus der KVG Schule teil. Alle haben bestanden und es gab 11 Kinder, die eine Urkunde bekommen haben.

 Von der Klasse 4c

Das Laternenfest

Als es dunkel war haben wir uns auf dem Schulhof getroffen. Es waren viele Menschen da. Es gab Brezeln und Kinderpunsch. Zusammen sind wir mit unseren Laternen um den Schwanenteich gegangen. Vorne wurde gesungen, aber hinten nicht.

Juna, 2b

Besuch in der Sankt Lucia Kirche

Am Freitag, 24.11.2017 besuchten die ersten Schuljahre die Sankt Lucia Kirche. Herr Pfarrer Heilenkötter und Herr Stegt begrüßten die Kinder in der Kirche. Es wurde gesungen und gebetet. Gemeinsam ging es auf Entdeckungsreise durch die Kirche. Die Kinder erkundeten das Ambo, den Altar, den Tabernakel, das ewige Licht und das Taufbecken. Leider hatten wir keine Zeit mehr für die Orgel, aber die schauen wir uns beim nächsten Mal an. Das hat der Organist Herr Stegt uns ganz fest versprochen. Darauf freuen wir uns schon sehr!


Bundesweiter Vorlesetag an der KvG

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die KvG am Bundesweiten Vorlesetag. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein  Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor. Und da kamen die Klassen 3a und 3c auf die Idee ihren Paten aus dem 1. Schuljahr vorzulesen.

Im Unterricht haben die Kinder eine Geschichte aus dem Buch „Meine ersten Leseabenteuer“ geübt um sie dann gemeinsam mit den Paten zu lesen. Alle haben es sich in der Klasse oder auf dem Flur gemütlich gemacht und eine schöne Stunde miteinander verbracht. Zum Schluss durfte jeder Erstklässler sein Buch mit nach Hause nehmen.  Hoffentlich lesen uns unsere Paten auch einmal etwas vor

 

Am 10.10. machte sich die 2c auf zur Fledermausexkursion nach Marienfeld

Herr Siewecke erläuterte den Kindern und Eltern sehr anschaulich die Lebensweise dieser interessanten Säugetiere. Zum Abschluss verteilte die Klassenpflegschaftsvorsitzende noch leckere Kekse in Form einer Fledermaus. Vielen Dank für diesen tollen Ausflug!

Im Kunstunterricht bastelten die Kinder begleitend eine Laterne für den anstehenden Laternenumzug.

Gruselige Kürbisse

Die Klasse 1a hatte auf dem Hof Kuhre ihr erstes Klassenfest. Jedes Kind durfte einen Kürbis aushöhlen und gruselig gestalten. Anschließend konnten wir uns am Buffet stärken, quatschen und frei spielen. Es war ein schöner Nachmittag.

Verabschiedung von Frau Sicking 

Am Freitag, 29.09.2017 mussten wir uns von unserer Schulleiterin Frau Sicking verabschieden. Nach sieben Jahren verlässt sie die KvG, um eine kleinere Schule in Ahlen-Vorhelm zu leiten. In der Schulaula haben die Schülerinnen und Schüler Frau Sicking mit einem donnernden Applaus empfangen.Nach dem gemeinsamen Singen des KvG Liedes, überreichten die Klassensprecher ihr eine Sonnenblume mit einem Herz, auf dem die Kinder der Klasse unterschrieben hatten. Höhepunkt der kleinen Feier war das „Bratkartoffellied“. Dieses Lied singt die KvG unter lautstarker Führung von Frau Sicking jedes Jahr zur Karnevalsfeier in der Turnhalle. Doch für diesen besonderen Tag hatte Frau Röhl es umgeschrieben:„Ja wenn im Tal die Bratkartoffeln blüh’n, dann denken wir an dich, es war lustig, es war schön. Ja wenn im Tal die Bratkartoffeln blüh’n, dann denken wir an dich, Auf Wiedersehen!“

Alle Kinder wollten sich persönlich von Frau Sicking verabschieden. So musste sie 326 Hände schütteln und manche wollten auch umarmt werden.

Danke für die tolle Zeit mit dir, Frau Sicking! Du wirst uns nicht nur zu Karneval fehlen!

Zu Besuch im Claas Technopark

Am Montag, den 18.09.2017 haben die 3c und 3d im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema Getreide den Claas Technoparc besucht. Dort gab es viele Traktoren, Mähdrescher und Häcksler. Wir durften in die Fahrzeuge klettern und uns das mal genauer ansehen. Es war unglaublich spannend, wie viel Technik in den Fahrzeugen eingebaut ist. Wir durften auch auf die Knöpfe drücken und so tun, als würden wir selber Trecker und Mähdrescher fahren. Das hat super viel Spaß gemacht. Im Häcksler gab es so viel Technik, mehr als in allen anderen Maschinen. Dann waren wir in einer Art Museum, dort gab es viele alte Sachen. Wir haben etwas über die Entstehung und Entwicklung der Firma Claas erfahren und wie sich die landwirtschaftlichen Maschinen im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbessert haben. Die Maschinen früher waren technisch bei weitem nicht so gut ausgestattet wie heute. Claas ist schon über 100 Jahre alt.