Frühjahrsputz in der Schulbücherei

In den Osterferien haben wir in der Bücherei tüchtig ausgemistet. Das war dringend nötig, fanden sich dort doch auch noch so einige Schätzchen aus unserer Jugend… 😉 Jetzt sind die Bücher aus dem Computer ausgetragen und warten auf neue Besitzer. In der Elternsprechtagswoche vom 11.4. – 15.4. liegen die Bücher in unserer Eingangshalle und können gegen eine kleine Spende mitgenommen werden. Die Spende geben Sie bitte entweder im Sekretariat oder bei den Klassenlehrern ab. Vom Erlös werden natürlich wieder neue Bücher für unsere Schülerinnen und Schüler angeschafft.

Viel Spaß beim Stöbern!

Die Aufführung der Theater-AG

Bild

Seit dem neuen Schuljahr gibt es an der KvG eine Theater-AG, an der die Dritt- und Viertklässler/innen teilnehmen können. Die Kinder haben die Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen und die Bühnenatmosphäre zu erleben.
Das Theaterstück „Der Wolf lernt lesen“ wurde lange geprobt und schließlich den Erstklässlern vorgeführt. Die jungen Schauspieler haben ihre Rollen sehr „frech“ und frei gespielt. Die besondere Anerkennung dafür bekamen sie von den begeisterten Zuschauern.
Inzwischen haben die Vorbereitungen für das neue Stück begonnen, das Ende des Schuljahres aufgeführt werden soll.

Radfahrprüfung am 10.03.2016

Die Übung

Das Üben war sehr toll, wir hatten Hefte. Wir sind eine lange Strecke mit dem Polizisten gefahren. Der Polizist hieß Herr Terra und der Verkehrswachtpolizist hieß Herr Peter. Wir haben auch viele Schilder kennengelernt.

Die Prüfung

Zuerst ist die Klasse 4a losgefahren und dann waren wir dran. Es ging sehr schnell vorbei. Elli hatte die Startnummer 15, Jamie war Nummer 1 und Özge Nummer 11. Es war zwar schwer aber auch gut. Es hat viel Spaß gemacht.

Von Elli, Özge, Jamie-Lynn aus der 4b

Am 10.03.2016 legten die 4. Klassen der Kardinal-von-Galen-Schule ihre Radfahrprüfung ab. Vier Kinder (v.l.) Lukas, Nele, Henry und Luca Conner erhielten eine Urkunde für eine fehlerfreie Prüfung in Theorie und Praxis. Auch alle anderen Kinder können sich über eine bestandene Prüfung freuen. Herzlichen Glückwunsch. Herzlichen Dank an Herrn Terra von der Polizei, Herrn Peter von der Verkehrswacht und allen helfenden Eltern.

Lektüre: Zafira, ein Mädchen aus Syrien

Mit ganz viel Eifer und voller Mitgefühl haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c die Geschichte von Zafira gelesen und ihre Meinungen zum Text aufgeschrieben:
Der Text hat mir gut gefallen, weil er an manchen Stellen sehr spannend war und manchmal war der Text auch ein bisschen traurig.
Isabel

Das Buch hat mir gut gefallen, weil die Geschichte spannend war. Besonders interessant fand ich die Flucht aus Syrien.
Laurin

Ich fand dieses Buch interessant und spannend, weil es mir beigebracht hat, was die Flüchtlinge erleben und wie schwierig es ist ein neues zu Hause und ein neues Leben zu haben.
Michelle

Ich fand das Buch gut, weil man das richtig gespürt hat, als sie traurig waren.
Max B.

Der Text hat mir sehr gut gefallen, weil ich durch die Geschichte erfahren habe, wie schlimm es in Syrien ist.                                                                                                         Nele H.

Ich fand die Geschichte sehr schön, weil sie mich berührt hat.                                      Narek

Fragen zum Buch an die Autorin Ursel Scheffler

Was war Ihre persönliche Motivation, eine Geschichte über ein syrisches Flüchtlingskind zu schreiben?
Aktuell motiviert hat mich vor allem das Schicksal der Migrantenkinder, die ich seit Jahren bei Lesungen in Schulklassen treffe. Nicht immer ist die Akzeptanz und Toleranz durch die Mitschüler so, wie man sich das wünscht. Da muss möglichst früh viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.

Was ist an der Geschichte authentisch, was ist fiktiv?
Die Geschichte ist ein Mosaik aus beidem, Fiktion und Wirklichkeit. Die Authentizität verschafften mir Besuche in Flüchtlingscamps und Gespräche mit den Eltern und Kindern. Sie erzählten mir von den Wegen und Mühen der Flucht, von Eingliederungsschwierigkeiten, Sprachproblemen, Verlustängsten, Traumata … Es sind auch autobiografische Elemente enthalten. Ich habe als Kind selbst Krieg erlebt. Das geschilderte Bombenloch befand sich in meinem Kinderzimmer. Ich bin selbst mit meiner Mutter in den Bunker gerannt und durch Trümmerfelder im zerstörten Nürnberg gelaufen. Das Gefühl, dass Frieden das Wichtigste auf der Welt ist, habe ich aus meiner Kindheit mitgenommen.

Können Kinder im Grundschulalter die Hintergründe eines solchen Flüchtlingsdramas schon verstehen? Ist das nicht eine Überforderung?
Es ist dringend nötig, dass man mit Kindern über das leider omnipräsente Thema spricht. Allerdings auf Augenhöhe und in einer Weise, die ihnen zuzumuten ist. Ich hoffe, das ist mir in dieser Geschichte gelungen. In der Schilderung bleibt viel Raum für Fantasie. So beschreibe ich etwa nicht den Kampf ums Überleben an der Mittelmeerküste, das überlasse ich den Medien. Ich deute es nur an. Im Klassenraum kann dann entschieden werden, welche Themen man aus aktuellem Anlass vertieft.

Sie sind zurzeit fast täglich in einem Hamburger Flüchtlingscamp und versuchen, Kindern Aufmerksamkeit zu schenken und Abwechslung zu bieten. Welche Erfahrungen machen Sie dort?
Ich merke, dass die Kräfte der Helfer begrenzt sind. Aber wenn jeder nur ein kleines bisschen dazu beiträgt, den neuen Mitbürgern aufgeschlossen und hilfsbereit zu begegnen, erleichtert das die Integration ungemein. Ich mag die Gespräche mit den Kindern aus anderen Ländern, die nach einer Weile genauso gern lachen, Sticker tauschen, am Computer daddeln und Quatsch machen wie Kinder, die hier aufgewachsen sind. Besonders wichtig ist die Sprachförderung, damit sie ihre Gefühle auch ihren Mitschülern gegenüber ausdrücken können. Zum Glück lernen Kinder beneidenswert schnell eine zweite Muttersprache.

Veröffentlicht unter 2016

Klassengemeinschaftstraining in der 2a

Klassengemeinschaftstraining? Jetzt wissen wir Kinder des 2. Jahrgangs Bescheid: Miteinander im Klassenteam etwas schaffen, was alleine zu schwer ist! Das lernten wir unter Anleitung von Frau Josef und Frau Wiedemann in vielen tollen Spielen:  Z. B. mit einem etwas anderen  „Schnick-Schnack-Schnuck-Spiel“  oder beim Bauen einer „Brücke“ aus Teppichfliesen übers „Meer.

Beim Klassenbingo-Spiel befragten wir uns gegenseitig und lernten uns einfach mal etwas anders kennen. Es waren zwei ganz schön Tage, die wir in der großen Turnhalle verbrachten!

„Wir Kinder vom Hof“

Bücherspende:

Am Dienstag, den 16.02.2016, übergab Frau Lütke-Bornefeld Schülern der Klasse 2c, stellvertretend für alle Schüler der KvG, zwei Bücher mit dem Titel „Wir Kinder vom Hof“. Dieses Buch soll den Kindern mit realen und aktuellen Bildern Landwirtschaft und insbesondere Tierhaltung näherbringen.

Die Bücher sind eine Spende aus der Aktion „1000 Bücher für 1000 Klassen“ der ISN (Interessengemeinschaft für Schweinehalter).

Wir danken Frau Lütke-Bornefeld, dass sie bei dieser Aktion an unsere Schule gedacht hat und die Bücher nun unseren Unterricht bereichern.

Wer ist Lolly_blu? – eine Lektüre im Deutschunterricht der 4a

Wer ist Lolly_blu?

Mit dieser Frage beschäftigte sich die 4a drei Wochen lang. Es entstanden tolle Ergebnisse, über die die Kinder berichten.

 

„Die Klasse 4a hat sich im Deutschunterricht das Abenteuerbuch von Annette Weber vorgenommen. Zu diesem Buch haben wir für jedes Kapitel Stationen aufgebaut. Am Ende der dritten Woche nahmen wir ein Hörspiel auf. Ich fand es super.

Das Buch ist richtig spannend. Ich empfehle es weiter.“

von Roman Redekop, 4a

 

„Wer ist Lolly_blu?- das habe ich mich auch erst gefragt. Zu jedem Kapitel haben wir Stationen gemacht und eine Leserolle angefertigt. Später haben wir ein Hörspiel zum Buch aufgenommen.

Danke an Annette Weber, mir hat das Buch sehr gut gefallen.“

von Jule Altenseuer, 4a

 

„Zu dem Buch „Wer ist Lolly_blu?“ haben wir Stationen bearbeitet und aus einer leeren Chipsdose eine Lesedose gemacht. Als wir die Stationen fertig hatten, haben wir ein Hörspiel aufgenommen. Dieses hat unsere Lehrerin auf eine CD gebrannt.“

von Nele Brokamp, 4a

 

Lolly_blu- Kritik

„Ich fand „Wer ist Lolly_blu?“ war ein gutes Buch. Ich fand die Geschichte ganz spannend und unterhaltsam. Was mich bei dem Buch gestört hat, war dass es zu wenig Seiten hat. Falls es mal eine Fortsetzung von dem Buch geben sollte, wünsche ich mir, dass es mehr Seiten gibt. Sonst fand ich das Buch super!“

von Jasin Ajradini, 4a

„Liebe Annette Weber,

Ihr Buch hat mir sehr, sehr gut gefallen. Ich wurde mich freuen, wenn Sie mehr solche spannende  Bücher schreiben.

Ich würde dieses Buch auf jeden Fall weiter empfehlen.“

von Leon Dieckmann, 4a

KvG Helau!

Heute war es wieder einmal soweit: Die Närrinnen und Narren der KvG feierten in vielen verschiedenen Kostümen zuerst in den Klassen und dann gemeinsam in der Turnhalle Karneval.  Ein Theaterstück von der 4a, der Chor und allen voran unsere Schulleiterin boten dort ein buntes Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Kinderprinzenpaares, aber auch Klassiker wie das „rote Pferd“ und „Flieger“ animierten alle zu gemeinsamem Tanz und Spiel. Genau wie zu Beginn endete das Fest in der Turnhalle mit einer großen Polonaise.