Unsere Jungforscherinnen und Jungforscher holen beim Regionalwettbewerb 3 Mal den 2. Platz!

Am Samstag, 18.02. war es so weit: Schon früh morgens kamen Carlotta, Finn, Janne, Venia, Elias, Mauritz, Charlotte, Mara und Jannis aus dem 4. Schuljahr in Begleitung ihrer Eltern in die Schule. Ein kleines Buffet wurde aufgebaut, um sich zwischendurch zu stärken und dann ging es mit der offiziellen Begrüßung zum Regionalwettbewerb von Schüler experimentieren (Jugend forscht) los. Anschließend verteilten sich die drei Teams in verschiedene Klassenräume, um in jeweils zwei verschiedenen online Videokonferenzen einer Expertenjury ihr Projekt zu präsentieren. Das war aufregend! Doch unsere Forscherinnen und Forscher haben das toll gemeistert und auch noch einige Fragen der Jury im Anschluss an die eigene Präsentation gut beantwortet. Von ihrer schriftlichen und mündlichen Präsentationen sowie den Jurygesprächen waren die Experten so begeistert, dass sie im Bereich Biologie drei Mal den 2. Platz vergaben – und zwar an unsere KvG-Schülerinnen und -Schüler! Ein 1. Platz wurde in diesem Jahr im Bereich Biologie nicht vergeben… 

Herzlichen Glückwunsch von der gesamten KvG-Schulgemeinde! Das habt ihr spitze gemacht!!! (Vielleicht bleibt ja jemand von euch am Ball und forscht auch im 5. Schuljahr weiter….)

Quelle: NW 21.02.2023

KvG Helau

Wenn Der Tyrannosaurus Rex mit der Zirkusdirektorin tanzt. Grinsekatze, Mickey Mouse und Schmetterling miteinander tanzen, dann haben die Polizisten und Piraten nichts zu melden und es ist Karneval!

SONY DSC
SONY DSC

„Jugend forscht“ an der KvG

Unsere Viertklässler bereiten sich auf ihre Präsentationen vor. Borkenkäfer, Rosenpflege und die Abwehr von Wespen haben sich unsere Forscher seit den Sommerferien genauer angesehen. Für den online Wettbewerb am 18.Februar drücken wir allen drei Teams die Daumen!

Quelle: Neue Westfälische 01.02.2023

Mit Schwung ins zweite Halbjahr

Die Kardinal-von-Galen-Schule besucht den Trampolinpark in Münster

Am letzten Freitag wurde mit der Ausgabe der Zeugnisse das erste Schulhalbjahr 2022/23 beendet. Dieses „Bergfest“ nahm die Kardinal-von-Galen-Schule zum Anlass um mit allen 335 Schülerinnen und Schülern einen Ausflug zu unternehmen. Am Montagmorgen standen sechs Doppeldeckerbusse der Firma Broeskamp am ZOB bereit, um Kinder und Lehrer sowie Integrationshelfer zum Freizeitpark „Ninfly“ nach Münster zu bringen.  Die große Trampolin- und Bewegungshalle öffnete eigens für die KvG an ihrem eigentlichen Ruhetag die Tore. Eingeteilt in drei Untergruppen, verbrachten die Schüler rotierend eine Stunde im 2.000 qm großen Trampolinbereich mit sieben verschiedenen Sprungangeboten. Vor Betreten des Bereichs wurde vom hauseigenen Personal zunächst eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt. Die anderen zwei Stunden tobten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Motorik Indoor Spielplatz aus. Kindgerecht und auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 1-11 Jahren ausgelegt, begeisterte der Motorik Spielplatz durch zahlreiche Angebote zum Spielen, Toben, Hangeln, Klettern, Rutschen, Hüpfen, Rennen und Balancieren. Finanziert werden konnte dieser besondere Tag mit Mitteln des Landesprogrammes „Ankommen und Aufholen nach Corona“ sowie einer weiteren großzügigen Spende an den Förderverein der Kardinal-von-Galen-Schule. 1.000 Euro spendete die Volksbank e.G. und weitere 1.000 Euro kamen von der VIA Stiftung, deren Ziel die Förderung von jungen Menschen ist. „Dank dieser Unterstützung konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag erleben“, so die Schulleiterin Monika Scharf. In den letzten Jahren der Pandemie haben die Kinder auf vieles verzichten müssen. Begegnungen und Spiel in einer großen Gruppe waren schwierig, viele Kinder haben Bewegungs-und Entwicklungsdefizite davongetragen. „Die Kinder so ausgelassen, glücklich und fair miteinander im Spiel zu erleben, hat uns alle sehr bewegt.“ Da ist der Start in das zweite Halbjahr mehr als gelungen. Kein Wunder, dass die Kinder fragten, wohin es beim nächsten Schulausflug geht!

Letzter Schultag

Nach drei Jahren konnten wir endlich wieder mit einem Theaterstück das Jahr ausklingen lassen. Die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs haben bereits vor den Herbstferien angefangen ihre Rollen zu lernen- ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an die fleißig unterstützenden Eltern! Aber auch ohne die Bühnenarbeiter und den Chor kann kein Theaterstück aufgeführt werden. Da müssen Einsätze passen und die Requisiten zur richtigen Zeit am passenden Ort sein! Es wurde fleißig geprobt und spätestens zur Generalprobe mit den Eltern war die Aufregung da.
Am letzten Schultag noch die Aufführung für Schüler, Lehrer und Gäste bevor es nach der Scheckübergabe an das Projekt „Einfach Fußball“ der TSG Harsewinkel hieß:

SCHÖNE WEIHNACHTSFERIEN

Achtung, Räuber
Nichts mehr frei…
Der Chor
Geschafft
Unsere Zuschauer

Adventsmarkt auf unserem Schulhof

Es weihnachtet sehr an der KvG!

Nach nunmehr vier Jahren konnten wir endlich wieder den Weihnachtsmarkt der Schulgemeinschaft stattfinden lassen. Gemeinsam mit allen Schüler*innen und Eltern ist ein wundervoller besinnlicher Basar auf dem Schulhof entstanden. Im Vorfeld wurde in den Klassen gebastelt, gebacken und gezaubert, so dass ein breites Angebot an Geschenkartikeln und kulinarischen Köstlichkeiten angeboten werden konnte. 

Für die besonders besinnliche Stimmung sorgten nicht nur die vielen schön dekorierten Stände der einzelnen Klassen und der OGGS, sondern auch die musikalische Untermalung durch das Kolping JugendorchestersHarsewinkel. 

Der Erlös kommt dem integrativen TSG Projekt „Einfach Fußball“ und den Klassen zu gute. Wir freuen uns über die große Resonanz (die ersten Stände waren nach einer Stunde ausverkauft) und Unterstützung durch die Elternschaft!

Aktion Kindermeilen

Vor den Herbstferien haben wir an der Aktion Kindermeilen teilgenommen. Für jeden Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule konnte ein Aufkleber in ein Heft geklebt werden. Nach dem Aktionszeitraum wurden die erlaufenen Punkte gezählt und das Schulergebnis weitergeleitet. Heute erreichte uns folgende Email von der Übergabe der Meilen:

Quelle: eMail von Klima-Bündnis, Frankfurt

AG Schüler experimentieren: 9 Viertklässler wollen forschen und entdecken

Nach einem Jahr Pause ist die AG „Schüler experimentieren“ wieder gestartet. Neun Jungen und Mädchen aus dem 4. Schuljahr nehmen in diesem Jahr daran teil und haben sich bereits in drei 3er-Teams zusammengefunden und wollen Problemen unserer Zeit auf den Grund gehen. Alle drei Teams machen sich intensive Gedanken über die Natur um sie herum und wollen mit Hilfe von Recherchen im Internet und Büchern, Anrufen bei Experten und eigenen Experimenten nach Lösungen suchen. Worum es genau in diesen Projekten gehen wird, bleibt noch bis zur offiziellen Anmeldung beim Wettbewerb Schüler experimentieren/Jugend forscht „geheim“. So viel kann verraten werden: es geht um Wespen, Borkenkäfer und Rosen. Im Dezember wird dann mehr verraten an dieser Stelle auf der Homepage. Die Kinder, die daran teilnehmen, haben sich auf dieses „Abenteuer“ eingelassen, denn es bedeutet: viel Ausdauer, gutes Arbeiten im Team, viel Lesen, Recherchieren und Schreiben und Beschäftigung mit dem eigenen Thema auch außerhalb des normalen Schultags.

Auf dem Foto sieht man das Team „Rosen“ in Aktion.

Wenn Einer eine Reise tut… – Lesereise zur Feuerwehr am 20.09.2022

Heute war es endlich soweit: Kinder der 1. und 2. Klasse unserer Schule starteten die erste Lesereise in diesem Schuljahr und es ging zur Feuerwehr. Nachdem wir uns auf dem Schulhof getroffen und unsere „Reisetickets“ an Frau Klein übergeben hatten, konnte unsere kleine Reise starten. Herr Poppenborg von der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel erwartete uns bereits am Eingang der Feuerwehr. Wir durften in der Einsatzzentrale Platz nehmen und Frau Wesselmann las uns eine Geschichte von der Feuerwehr vor. Zwischendurch hörten wir immer wieder Funksprüche, die in der Einsatzzentrale ankamen – ganz schön spannend! 

In dem Buch wurde von einem Tagesablauf auf einer Feuerwache erzählt: ganze sechs Einsätze verschiedenster Art hatte die Feuerwehr dort an einem Tag getätigt. Herr Pöppelmann meinte hinterher jedoch, dass eine solch hohe Anzahl an Einsätzen in Harsewinkel eigentlich nicht vorkommt. Hier kommen sie auf ca. 160 Einsätze pro Jahr. 

Zum Schluss durften wir uns noch in verschiedene Feuerwehrautos hineinsetzen, was uns sehr großen Spaß gemacht hat. Anschließend mussten wir die Heimreise zur Schule antreten.