Schon seit 10 (!) Jahren werden an unserer Schule Montessoripädagogen ausgebildet. 10 davon arbeiten an unserer Schule!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und vielen Dank den Dozenten für die gute Ausbildung!
Schon seit 10 (!) Jahren werden an unserer Schule Montessoripädagogen ausgebildet. 10 davon arbeiten an unserer Schule!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und vielen Dank den Dozenten für die gute Ausbildung!
Begonnen haben alle die Projektwoche mit einem Film. Die Klassen 1 und 2 haben „Heidi“, die Klassen 3 und 4 „Die Vorstadtkrokodile“ gesehen. So waren alle schon einmal auf das Thema der Projektwoche eingestimmt. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wurde die Klassenstruktur aufgelöst und jahrgangsübergreifend in Projektgruppen gearbeitet. Da wurde gelesen, gebacken, gekocht, fotografiert, gemalt oder auch ein Stop Motion Film bzw. Comic erstellt.
Donnerstag Abend waren die Großen eingeladen! Neben Eltern, Lehrern und weiteren Mitarbeitern der Schule waren Schüler der 1. Stunde und Vertreter der Politik geladen. Zu Beginn machte die Band „Inclusonics“ mächtig Stimmung, danach stand in einer Podiumsdiskussion Integration gestern-heute-morgen zur Debatte.
Den Abschluss der Projektwoche machten am Freitag ein Gottesdienst in der St. Lucia Kirche und eine Ausstellung aller Projekte in den Klassenräumen.
Quelle: Neue Westfälische, 28.03.2018
Auch in der Glocke stand ein Artikel aus: Die Glocke, 27.03.2018
Herzliche Einladung
zur Podiumsdiskussion
20 JAHRE GEMEINSAMES LERNEN
Im Schuljahr 1997/98 schulte die Kardinal-von-Galen Schule erstmals Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf ein. In den letzten 20 Jahren hat sich im Bereich Gemeinsamer Unterricht/ Gemeinsames Lernen/ Inklusion viel bewegt. Wir nehmen diese 20 Jahre zum Anlass, in der Zeit vom 19.- 23.03.2018 mit den Kindern unserer Schule eine Projektwoche zum Thema „Gemeinschaft“ durchzuführen. In diesem Zusammenhang laden wir Sie herzlich ein, unser Gast zu sein und sich mit uns über die Chancen und Grenzen des Gemeinsamen Lernens auszutauschen.
Wann: Wo: Wer:
Donnerstag, 22.03.2018, ab 19.30 Uhr
Aula der KvG, Am Pfingstknapp 10, Harsewinkel die Band „lnclonics“,
Schüler und Lehrer der ersten Stunde,
die Bürgermeisterin Frau Sabine Amsbeck-Dopheide ,
der Landtagsabgeordnete Herr Raphael Tigges,
der Schulrat der Grundschulen Herr Arndt Geist,
Kollegium und Eltern der KvG und hoffentlich SIE!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlichst, das KvG Team
Ergänzend zum Angebot von Pluskursen wurde in diesem Schuljahr getestet, ob der Forschungswettbewerb „Kinder experimentieren – Jugend forscht“ ein realisierbares und gewinnbringendes Element für die Förderung interessierter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Bereichen sein könnte. Ab dem 4. Schuljahr ist es Kindern möglich, an dem Wettbewerb Kinder experimentieren teilzunehmen, der ab dem Alter von 15 Jahren in den bekannten Wettbewerb Jugend forscht übergeht. Zu Beginn dieses Schuljahres wurde daher die Werbetrommel unter den Viertklässlern gerührt und ein paar Interessierte kamen zur ersten Informationsstunde. Gesucht wurden Teilnehmer, die alleine oder mit bis zu zwei anderen Kindern gemeinsam ein Projekt aus z. B. den Bereichen Biologie oder Technik auf die Beine stellen wollen.
Zwei Teams bildeten sich heraus: Falk aus der 4b konnte seinen Bruder Paul, der bereits die 7. Klasse des Gymnasiums besucht, für ein gemeinsames Projekt gewinnen. Die beiden haben Achatschnecken als Haustiere und daraus ergab sich die Forscherfrage, ob Schneckenfleisch nicht eine kostengünstigere und ressourcenschonendere Fleischquelle als Rindfleisch darstellen könnte. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Schneckenfleisch im Vergleich zu Rindfleisch tatsächlich in Bezug auf Futterkosten, Futterherstellung und Stallgröße und damit den Flächenbedarf für einen Mastbetrieb kostengünstiger und ressourcenschonender herzustellen ist, wenn man Ställe für Schnecken in mehreren Etagen bauen würde. Mit ihren Messungen, der schriftlichen Auswertung, ihrer Präsentation beim Regionalwettbewerb am 24.02.2018 in Herford sowie den Erläuterungen zu ihrem Projekt, hinterließen sie einen solch guten Eindruck bei der Jury, dass sie mit dem 1. Platz im Bereich Biologie ausgezeichnet wurden. Beide gewannen ein Preisgeld und sind automatisch eine Runde weiter, sodass sie am 4. Mai am Landeswettbewerb NRW in Essen teilnehmen werden.
Das zweite Team setzte sich aus Enrico (4b), Corinna (4b) und Amy-Lee (4a) zusammen. Die drei hatten zunächst versucht, mit eigenen Ideen an den Start zu gehen. Auf Rat der Projektbetreuerin Frau Röhl haben sie sich jedoch zu einer Gruppe zusammengeschlossen. In ihrem Forschungsprojekt beschäftigten sie sich damit, ob Lampen am Tornister mit Solarenergie funktionieren, um die Sicherheit von Schulkindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Die LED-Lämpchen leuchten tatsächlich – bisher aber nur, wenn die Solarzelle direkt angestrahlt wird. Ein größerer Speicher könnte jedoch bereits die Lösung sein, stellten sie fest. Die Gruppe konnte die Jury dennoch davon überzeugen, dass sie voll und ganz hinter dieser Idee stecken. Mit ihren selbstbewussten Erklärungen am Wettbewerbstag und der Gestaltung ihres Projektstands haben sie solch einen guten Eindruck hinterlassen, dass sie einen Sonderpreis gewannen. Alle drei erhalten nun jeweils für ein Jahr kostenlos die Zeitschrift Geolino.
Die Lehrerinnen und Lehrer der KvG sind stolz auf ihre Jungforscher und stellen damit zufrieden fest, dass es sich lohnt, dieses Projekt ab dem kommenden Schuljahr 2018/2019 anzubieten und Stunden dafür fest einzuplanen. Bereits vier Lehrerinnen haben sich bei einem Fortbildungsangebot als Projektbetreuerinnen qualifiziert und freuen sich auf spannende Ideen und Erfindungen der zukünftigen Viertklässler.
Aus der 4a hatten Aliah, Amy und July bei der großen Karnevalsfeier in der Turnhalle ihren Auftritt. Sie begeisterten zu „Chöre“ von Mark Forster mit einer tollen Choreografie. Unterstützt wurden sie von Nelli als DJ und von Frau Deitermann.
Wie es an unserer Schule gute Tradition ist, wurde auch in diesem Jahr wieder auf „Altweiber“ ein Karnevalsfest in der Schulgemeinschaft gefeiert.
Besondere Gäste waren das Kinderprinzenpaar mit Gefolge und der Taekwondo – Verein Harsewinkel.
Unter dem Motto „KvG präsentiert die Superstars“ führte jede Klasse etwas auf und trug so zu einem bunten Programm bei.
Wir freuen uns schon auf die nächste Session!
Am 31.01.18 hat sich das gesamte Team der KvG bestehend aus dem Lehrerkollegium, den Mitarbeitern der OGGS und den Integrationshelfern einen Tag lang mit dem pädagogischem Leitbild der Kardinal-von-Galen-Schule beschäftigt. Herausgearbeitet wurden am Vormittag fünf gemeinsame pädagogische Werte aus denen wir Kraft schöpfen und die unsere tägliche schulische Arbeit maßgeblich bestimmen. Am Nachmittag wurden die Begriffe Gemeinschaft, Wertschätzung, Verantwortung, Klarheit und Freude mit der fachkundigen Unterstützung der Kunsttherapeutin und freien Künstlerin Nicola Steffen aus Rietberg in Gruppen auf Leinwänden gestaltet. Diese schmücken derzeit das Lehrerzimmer und erinnern uns jeden Tag daran, wofür wir zusammen in der KvG stehen und woran wir uns messen lassen wollen.