Aktion Lesereise

Jeden Donnerstag im Juni treffen sich Kinder des 1. und 2. Schuljahres um 15.00 Uhr an der Schule und gehen auf Lesereise. Der Förderverein der KvG hat eingeladen, an vier interessanten Orten in Harsewinkel einer Lesung zu lauschen. Die erste Lesereise führte heute in den Sitzungssaal des Rathauses. Dort las der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Schulte die Rathausgeschichte der Schildbürger vor. Auch die Bürgermeisterin Frau Amsbeck-Dopheide nahm sich Zeit für die Lesereisenden und erzählte, was die großen Bürger im Rathaus alles besprechen und entscheiden: Soll im Freibad eine Kletterwand entstehen? Brauchen wir in Harsewinkel einen Zehnmeterturm oder doch lieber eine Plantsch-Düsenlandschaft für kleine Kinder? Schwierige Fragen, wenn das Geld nicht für alle Wünsche reicht.

Die nächsten Lesereisen finden auf dem Bauhof, in der Backstube bei Wilhalm und auf der Orgelbühne der Sankt Lucia Kirche statt. Alle angemeldeten Kinder, die ein Lesereise Ticket erhalten haben können sich jetzt schon auf spannende Geschichten. freuen.

Tanzsäcke im Musikunterricht

Die Klasse 3 c hat sich im Musikunterricht bei Frau Poppa mit den neu angeschafften Tanzsäcken beschäftigt! Hier einige Kinder-Stimmen dazu:

Hallo, wir sind die 3 c. Wir sind eine super Klasse. Wir haben in Musik das Thema „Tanzsack“. Wir alle haben viel Spaß dabei. Keine Angst, man kann raussehen und atmen! Ich heiße Alex und ich habe es ausprobiert. Es ist toll! Kein Mensch kann dich sehen, also kann man alles machen!

Alex

Man kann sich im Tanzsack bewegen und man bekommt Luft. Im Tanzsack ist es sehr warm. Man kann dich im Tanzsack nicht sehen, aber der, der im Tanzsack ist, kann die anderen sehen.

Klasse 3 c

Man kann durch die Tanzsäcke sehen, es macht sehr viel Spaß in dem Tanzsack. Man kann rausschauen und viele verschiedene Figuren machen, z.B. Gesicht, Wand, Berg, Vogel, Krebs, Elefant. Man kann auch durch den Tanzsack atmen.

Charlotte

Liebe Leute,

es macht Spaß, drinne (im Tanzsack) zu spielen. Wir können zu der Musik tanzen und spielen, das macht Spaß. Wir können euch von drinne sehen, aber ihr könnt uns nicht von außen sehen. Man kann richtig viele Figuren machen, wie man möchte.

Sine

Die 3 c im Tanzsack

In Musik hatten wir das Thema „Tanzsack“. Wir konnten nicht sehen, wer darin war, nur wenn er „Gesicht“ gemacht hat. Das ist eine von vielen Bewegungen, man kann Vogel, Rakete, Loch usw. machen. Die in den Tanzsäcken waren, konnten uns sehen, wir aber nicht sie! In den Tanzsäcken ist es sehr warm. Also, wenn dir kalt ist: rein in den Tanzsack! Man bekommt auch gut Luft, probiert es aus!

Eure 3c

Lea Aylin Görzen

Der Tanzsack ist eine tolle Sache, denn der Tanzsack ist sehr dehnbar! Man kann sehr gute Sachen drin machen. Sehr sehr coole Sachen! Der Reißverschluss muss hinten sein. Man kann dich nicht sehen im Tanzsack, nur wenn du den Vogel machst! Und man kann mit dem Tanzsack sehr coole Spiele spielen!

Emily

Bundesjugendspiele 2018

Tolles Wetter und großartige Stimmung bei den Bundesjugendspielen 2018

Auch in diesem Jahr fanden bei uns an der Schule die Bundesjugendspiele für alle Klassen statt. Mit viel Begeisterung warfen, sprangen und liefen die Kinder um die Wette. Außerdem gab es in diesem Jahr wieder das Spielmobil, an dem die Kinder Wartezeiten überbrücken und ihre Pausen verbringen konnten. Zum Abschluss gab es traditionell die Schülerstaffeln in den Jahrgängen und die Schüler-Eltern-Lehrerstaffel, die in diesem Jahr durch die Schüler der 9. Klasse erweitert worden ist. Eltern sowie auch die Lehrer mussten sich den Schülern geschlagen geben.

Ein großer Dank geht an die Schüler der 9. Klasse sowie auch die Eltern, die mit ihrer Hilfe erst diesen Tag ermöglicht haben.

Theater spielen und Sprache fördern

14 Kinder der 1. bis 3. Klasse haben „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ aufgeführt. Die Bielefelder Theaterpädagogin Christine Ruis hat gemeinsam mit Christiane Busch aus dem offenen Ganztag zwei Wochen mit den Kindern die Aufführung erarbeitet. Auch wenn das Theaterstück eher eine Kurzform der Erzählung wiedergab, war es für alle Beteiligten eine Herausforderung: Alle Schauspieler haben einen Migrationshintergrund. Das Projekt wurde mit Mitteln des kommunalen Integrationszentrums gefördert.

Zur Belohnung gab es von den Zuschauern viel Beifall und ein paar Tage später einen Besuch im Gütersloher Theater. Dort haben sich unsere Schauspieler die Erzählung vom Froschkönig angesehen. Alle freuten sich über den  erfolgreichen Abschluss der besonderen Sprachförderung an unserer Schule.

Flossenschwimmen

Seit vielen Wochen kam jeden Donnerstag die Frage: „schwimmen wir heute mit Flossen?“ Jetzt war es endlich soweit! Die Klasse 4c durfte mit Flossen schwimmen. Auf einmal ging alles ganz leicht , eine Bahn nach der anderen wurde geschwommen! Zum Schluss haben wir ordentlich gespritzt!

Müll-AG

Liebe Damen und Herren,

Es gibt ein Problem auf dem Schulgelände, Müll!

Darauf kamen Chiara und Emily in einer gemütlichen Pause. Sie hatten die Idee eine Müll AG zu gründen. Auch andere Kinder fanden diese Idee cool und haben geholfen.

In der Klasse haben wir darüber gesprochen und haben einen Termin mit der Schulleiterin Frau Scharf gemacht. Sie war begeistert von dieser Idee. Der Hausmeister hat uns die nötigen Sachen besorgt, zum Beispiel: Greifzangen, Handschuhe, Mülleimer.

Wir bedanken uns bei Frau Berg, Frau Scharf und Herrn Eggersmann und bei den Kindern, die uns geholfen haben!

Im Auftrag von allen AG-Kindern,

Jette und Emily

Unsere Erstkommunionkinder

In diesem Jahr empfingen 27 Kinder der KvG in ihren Pfarrgemeinden die heilige Erstkommunion.

Nun konnten sie erstmalig in der Schulmesse auch an der Eucharistiefeier teilnehmen.

Wir gratulieren ihnen von Herzen und wünschen ihnen, dass Gottes guter Segen sie auf ihrem Lebensweg begleiten möge.

Pluskurs „Technik für kids“

Bild

Voller Stolz erhielten die Teilnehmer des Pluskurses „Technik für Kids“ ihre Urkunden. Seit Februar beschäftigten sie sich in 14 Stunden mit Strom, Spannung, Programmierung und Robotik.

Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und sie waren mit Feuereifer und Neugierde dabei. Vielen Dank, lieber Herr Starke, dass Sie diesen tollen Kurs an der KvG durchgeführt haben. Wir würden uns sehr über eine Wiederholung freuen!

Känguru-Wettbewerb

Am 15.03.2018 haben 44 Schüler der KvG am Känguru Wettbewerb teilgenommen. Der internationale Känguru-Tag findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt. 2017 haben 906000 Schüler in Deutschland daran teilgenommen. Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice- Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen. Er soll vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken.

Dieses Jahr haben sich 44 Schüler der dritten und vierten Klasse der KvG der Aufgabe gestellt. Anfang Mai erhielten dafür alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde, ein Knobelheft und ein Knobelspiel.

Eine Schülerin der Klasse 4a, Amy-Lee Driver, konnte zusätzlich noch ein T-Shirt in Empfang nehmen, da sie die meisten Aufgaben am Stück hintereinander richtig gelöst hatte. Sie hat damit den größten „Känguru- Sprung“ gemacht. Wir gratulieren ihr zu dieser Leistung und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele Schüler für die Teilnahme an diesem Wettbewerb begeistern können.

Jugend forscht

Die erste Runde gewonnen, jetzt ging es weiter auf Landesebene!

Obwohl die Jurymitglieder mitunter nicht interessiert und sogar unfreundlich zu den Kindern waren haben sich unsere beiden Teilnehmer Falk und Paul nicht beirren lassen und ihr Experiment großartig vorgestellt!

Es gab einen grandiosen Projektnachmittag im Schülerlabor in Gelsenkirchen, einen tollen Austausch der Forscher untereinander bei dem viele Kontakte geknüpft wurden. Falks absolute Favoriten in der Kategorie Biologie haben gewonnen, sie haben Ameisen untersucht. Ob dann wird wohl auch bald eine Ameisenkolonie zu Hause einzieht?

Im Endeffekt war die Jugend-forscht-Jury dann doch nicht so wichtig, denn Falk und Paul haben den 3. Preis in der Sonderkategorie Umwelt des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft gewonnen. Diese Kategorie wurde unter allen Wettbewerbsteilnehmern vergeben, unabhängig vom Fachgebiet. Und wenn man dann in dieser Kategorie dritter von ALLEN Teilnehmern ist, passt man vor Stolz hinterher kaum noch durch die Ausgangstür. Die offizielle Preisverleihung des Ministeriums für den Sonderpreis findet nochmal getrennt im Herbst statt.

Durch die vielen unterschiedlichen Beiträge haben Falk und sein Bruder schon eine Idee für das nächste Jahr, sie waren ein Anstoß für neue Forschungen.

Allen zukünftigen Teilnehmern der KvG wünschen wir viel Erfolg- vergesst aber nie: Dabei sein ist alles!